Psychiatrie: Ein Kanton startet ein Projekt mit Pioniercharakter

Der Kanton Bern beschreitet zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung einen neuen Weg.

, 24. August 2023 um 09:06
image
Der Kanton Bern soll eine übergeordnete koordinierte Hilfe die psychiatrischen Versorgung gewährleisten. | zvg
Zur Verbesserung der psychiatrischen Notfallversorgung startet im Kanton Bern ab Anfang September 2023 die «Koordinationsstelle Psychiatrie Kanton Bern». Ziel des vom Kanton Bern unterstützten Pilotprojekts ist eine effizientere psychiatrische Versorgung im Kanton, wie die beteiligten Spitäler in einer gemeinsamen Mitteilung schreiben.
Die neu geschaffene Koordinationsstelle übernimmt die Verantwortung für die Koordination der verfügbaren Betten in der Erwachsenenpsychiatrie des Kantons Bern. Das Pilotprojekt ist auf sechs Monate befristet und soll in angespannten Versorgungssituationen einen raschen Überblick über freie Bettenkapazitäten ermöglichen.

Acht Spitäler nehmen teil

Insgesamt beteiligen sich acht Institutionen an diesem Pilotprojekt. Diese melden täglich ihre freien Bettenkapazitäten an die Koordinationsstelle, die von den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) betrieben wird, im Auftrag der Gesundheits-, Sozial-, und Integrationsdirektion (GSI).
Die folgenden acht Spitäler haben das Pilotprojekt gegründet:
  • Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
  • PZM Psychiatriezentrum Münsingen
  • Privatklinik Meiringen
  • Privatklinik Wyss AG
  • Luzerner Psychiatrie, Klinik St. Urban
  • Spital Emmental
  • SRO Spital Region Oberaargau
  • Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken

Versorgungslage bleibt angespannt

Die neue Koordinierungsstelle soll Zuweisenden die Möglichkeit geben, rund um die Uhr Informationen über freie Betten nach Behandlungsangebot und Einweisungsregion abzurufen. Bei erhöhtem Bedarf werden die beteiligten psychiatrischen Kliniken proaktiv über die Situation informiert, um gegebenenfalls Notfallbetten zur Verfügung stellen zu können.
Die Situation in der psychiatrischen Notfallversorgung im Kanton Bern bleibe jedoch angespannt, heisst es in der Mitteilung weiter. Die beteiligten Häuser stossen an ihre Kapazitätsgrenzen. Dennoch sind die Verantwortlichen zuversichtlich, dass das Pilotprojekt die psychiatrische Versorgungssituation im Kanton Bern verbessern wird.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.