Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

, 19. Juli 2024 um 02:59
image
Die KSB-Infektiologen Benedikt Wiggli und Andrée Friedl mit dem Husten-Sensor im Wartezimmer der Notfallpraxis  |  Bild: PD
Im Kantonsspital Baden soll künstliche Intelligenz helfen, die Hustenaktivität zu überwachen und die Verbreitung entsprechender Krankheiten früher zu erkennen. Dazu läuft nun eine Studie.
Mit Geräten von Resmonics – einem ETH-Spinoff, an dem unter anderem die CSS beteiligt ist – sowie der entsprechenden AI werden die Hustengeräusche in den Warteräumen des Spitals ausgewertet.
Die Idee: Besteht ein höheres Risiko von Grippe, Erkältung & Co., so zeigt dies das Gerät an.
«Wir Infektiologen sind immer an innovativen Techniken interessiert», erklärt Andrée Friedl, Leitende Ärztin Infektiologie zur Frage, weshalb das KSB als erstes Schweizer Spital diese Methode testet: «Wir freuen uns auszuprobieren, ob wir das epidemische Auftreten respiratorischer Infektionen über die Analyse von Hustengeräuschen früher und zuverlässiger erfassen können als über das Abwassermonitoring oder den Nachweis von Viren bei Patienten.»

Besseres Bewusstsein

Einmal eingesetzt, sucht die KI der Geräte nach akustischen Mustern: Sie erkennt Hustengeräusche und erstellt daraus eine Risikoanalyse. Nun sind die Resmonics-Geräte an sieben Orten im KSB platziert, etwa in der Wartezone der Notfallpraxis, in einem Gang auf einer medizinischen Normalstation, im KSB Fitness, in einem Ärztebüro oder im Kaffee.
«In den bisherigen Pilotstudien hat das direkte Feedback zu einem höheren Bewusstsein für Hygienemassnahmen sowie der besseren Durchführung von Infektionsschutzmassnahmen geführt», sagt Resmonics-Mitbegründer Matthias Groh. Auch habe man durch solche Husten-Messungen in Gesundheitseinrichtungen anrollende Infektionswellen bis zu zwei Wochen im Voraus erkennen können.
  • künstliche intelligenz
  • trends
  • KSB
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Gewaltvorfälle in Aargauer Spitälern nehmen zu

Betroffen sind vorallem grössere Spitäler wie das KSA, KSB oder die PDAG. Das zeigt eine Umfrage des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau.

image

Auch am Kantonsspital Baden wird eine CEO-Stelle frei

Adrian Schmitter tritt im Spätsommer 2025 von seinem Amt zurück.

image

Apotheke im Kantonsspital Baden öffnet früher

Schon ein halbes Jahr vor der Spitaleröffnung betreibt das Kantonsspital Baden ab November im Neubau eine Notfallapotheke.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.