KI überwacht das Herz – über den Klang der Stimme

Die Charité und die Mayo Clinic erforschen einen neuen Weg in der Herzdiagnostik.

, 15. März 2024 um 08:15
image
Patient beim Stimmtest in der Charité  |  Bild: PD DHZC.
Kann man Menschen mit Herzschwäche per Mikrophon überwachen? Ein bisschen schon, natürlich. Aber ein Team der Charité und der Mayo Clinic hat sich zusammengetan, um die Fern-Überwachung quasi um einen weiteren Dreh zu verbessern: Kontrolle per Stimme.
Dabei werden die Testpersonen gebeten, zweimal täglich den immer gleichen Text in ein Mikrophon zu sprechen.
In der ersten Phase der Studie beobachten die Forscher jeweils 25 Patientinnen und Patienten auf den kardiologischen Stationen in Berlin und Rochester; die Menschen leiden an fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit hydropischer Dekompensation.
Die Behandlung der hydropischen Dekompensation umfasst auch Diuretika, also Medikamente zur besseren Ausscheidung von Flüssigkeit. Und hier soll zuerst einmal die Wirksamkeit der Therapie überwacht werden.

Wasser & Schallwellen

Was das mit der Stimme zu tun hat? Die Menge der Flüssigkeit im Körper prägt auch die Ausbreitung von Schallwellen. Kommt es hier zu Veränderungen, färbt es auch die Stimme ein.
Allerdings geht es dabei um Feinheiten, die das menschliche Gehör nicht erkennen kann; doch messbar sind sie.
Längerfristig könnte die Stimme bei Herzschwäche-Patienten dann ganz allgemein als Frühwarnsystem genutzt werden. Denn eben: Es geht um Veränderungen bei der Flüssigkeit. Durch die geschwächte Pumpfunktion des Herzens wird nicht mehr genug Flüssigkeit aus dem Gewebe zu den Ausscheidungsorganen transportiert, es kommt zu Wasseransammlungen im Körper – insbesondere in der Lunge – und in der Folge zu einer weiteren Verschlechterung des Allgemeinzustands.
  • Titel des Projekts: «AI-Based Voice Analysis for Monitoring Patients Hospitalized with Acute Decompensated Heart Failure» – VAMP-HF.
Bei der deutsch-amerikanischen Studie kommt dann die Software eines Berliner Startups zum Einsatz, das sich unter anderem auf die Anwendung Künstlicher Intelligenz bei der stimmbasierten Diagnostik von Herzerkrankungen spezialisiert hat.
Diese Noah-Labs-KI analysiert in den Stimmproben der Patienten hunderte von Parametern und erfasst dabei selbst kleinste Veränderungen. In der weiteren Entwicklung kombiniert das Programm diese Veränderungen mit der Flüssigkeitsmenge, welche die Testpersonen ausscheiden – und soll dann, auf den folgenden Stufen, «lernen», die Wirksamkeit der Behandlung vorherzusagen. Mit dem Ziel, dass die Ärzte früher gegensteuern können.
  • Kardiologie
  • Forschung
  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.