KSBL: Lohnverhandlungen erneut gescheitert

Laut den Gewerkschaften wollte die Leitung des Kantonsspitals Baselland die Teuerung nicht ausgleichen. Jetzt soll das Schiedsgericht entscheiden.

, 24. November 2023 um 10:45
image
KSBL-Angestellte in der Tagesklinik Liestal   |   zvg
Auch bei der Lohnrunde 2024 richten sich die Angestellten-Organisationen des Kantonsspitals Baselland ans Schiedsgericht. Nach drei Verhandlungsrunden erklärten VPOD, SBK, VSAO und Syna die Gespräche als gescheitert: «Nachdem das Spitalpersonal bereits im vergangenen Jahr einen Reallohnverlust von 1% verkraften musste, wollte das öffentlich-rechtliche KSBL seinen Angestellten in diesem Jahr gerade einmal die Hälfte der Teuerung ausgleichen», so die Mitteilung des VPOD.
Eine konkrete Zahl wird nicht genannt – auch vom Spital nicht –, aber die Teuerung 2023 dürfte bei etwa 2,2 Prozent liegen (so die Prognose des Bundesamtes Seco).

«Bedenkliche Signale»

Die Verbände hatten den vollen Ausgleich der Teuerung verlangt: Immerhin diskutiere der Kanton Basel-Landschaft über einen fast 2,5prozentigen Teuerungsausgleich, so die Argumentation: «Vom Spitalpersonal wird aber seit Jahren verlangt, dass es mehr arbeitet, sich jedoch immer weniger leisten kann.»
Obendrein sende das KSBL in einer Branche, die stark unter Fachkräftemangel leidet, mit seiner Lohnpolitik «bedenkliche Signale aus.»
Die Verbände wollen den Nicht-Entscheid nicht hinnehmen: Sie planen den Gang vor das Schiedsgericht. Bereits in den Vorjahren war es soweit gekommen. Für das Jahr 2022 beschloss das KSBL-Management dann vor dem Schiedsgericht-Entscheid eine Erhöhung der Lohnsumme um 0,8 Prozent (Inflation Schweiz 2022: 2,8 Prozent). Für 2023 betrugen die Lohnanpassungen der GAV-Angestellten durchschnittlich 2,5 Prozent der Lohnsumme.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.