Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

, 15. April 2024 um 03:17
letzte Aktualisierung: 13. Januar 2025 um 07:50
image
Symbolbild: Medinside, erarbeitet mit Midjourney.
Was sind die üblichen Monatslöhne im Gesundheitswesen? Sehr konkrete Anhaltspunkte bietet jedes Jahr das «Lohnbuch Schweiz». Es wird erarbeitet vom Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Zürich, blickt aber aufs ganze Land: Die Autoren des «Lohnbuchs» bereiten beispielsweise die GAV-Verträge, die gültigen Mindestlöhne oder diverse Verbandsangaben und -empfehlungen auf.
Die meisten Angaben zeigen Brutto-Monats-Löhne ohne Zulagen, Sondervergütungen und Boni. Fast immer ist ein 13. Monatslohn vorgesehen.
Und wie sieht das konkret aus? Hier eine Übersicht.
Für: Spitäler und Kliniken im Kanton Zürich. Basis: Vollzugsverordnung und Personalgesetz Kanton Zürich. Jeweils mit 13. Monatslohn.
  • Pflegefachmann/-frau HF: 5’940 Franken.
  • Fachmann/frau Operationstechnik: 5’940 Franken.
  • FaGe: 4’660 Franken.
  • FaGe mit besonderen Aufgaben: 5’080 Franken.
  • Abteilungsleiter Pflege: 7’110 Franken.
  • Stationsleiter: 6’680 Franken.
  • Assistenzarzt: 8’020 Franken.
Assistenzarzt laut GAV Kanton Zürich/VSAO: Mindestlohn 7’800, 8’020 ab 2. Dienstjahr.
  • Oberarzt: 9’170 Franken.
  • Leitender Arzt: 12’023 Franken.
  • Chefarzt: 13’800 Franken.
  • Direktor Unispital: 15’900 Franken.
Quelle: «Lohnbuch Schweiz 2024», hrsg. v. Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich, Orell Füssli Verlag, Zürich 2024.
  • Arzt, Ärztin in der Bundesverwaltung: 9’675 Franken.
Basis: Bundespersonalverordnung. Mit 13. Monatslohn.
  • Hebamme: 6’680 Franken.
  • Hebamme mit mehrjähriger Erfahrung: 7’110 Franken.
  • Ergotherapeut: 6’680 Franken
  • Physio: 6’680 Franken.
  • Leiter Ergo-/Ernährungs-/Physiotherapie: 7’110 Franken.
  • Laborant: 4’860 Franken.
  • Leitung Labor: 6'680 Franken.
  • Biomedizinischer Analytiker: 5'940 Franken.
  • Biomedizinischer Analytiker mit besonderen Aufgaben: 6'680 Franken.
  • Leitung Biomedizinische Analytik: 7'110 Franken.
  • MTR Fachmann/-frau HF: 5'940 Franken.
  • MTR Frachmann/-frau mit besonderen Aufgaben: 6'680 Franken.
  • Leitung Medizinisch-technische Radiologie: 7'110 Franken.
Für: Spitäler und Kliniken im Kanton Zürich. Basis: Vollzugsverordnung und Personalgesetz Kanton Zürich. Jeweils mit 13. Monatslohn.
  • Psychologe: 6’680 Franken.
  • Leitender Psychologe: 9’170 Franken.
  • Rettungssanitäter: 5’339 Franken.
  • Sanitätschef: 7’574 Franken.
Basis: Feuerwehrverordnung Kanton Zürich. Mit 13. Monatslohn.
  • MPA: 4’500 Franken im 1. Berufsjahr
Basis: Lohnempfehlungen Ärztegesellschaft des Kantons Zürich.
Spitex-Pflegepersonal
  • Fachperson Gesundheit: 4’660 Franken.
  • Fachperson mit besonderen Aufgaben: 5’080 Franken.
  • Pflegepersonal mit Fachausweis SRK: 5’340 Franken.
  • Pflegepersonal mit besonderen Aufgaben: 5’620 Franken.
  • Pflegefachperson HF: 5’940 Franken.
  • Pflegefachperson FH: 6'680 Franken.
Basis: Empfehlungen Spitex-Verband Kanton Zürich. 13. Monatslohn ist üblich. Angaben sind Mittelwerte aus einer Bandbreite, die Gehälter lehnen sich an das Lohnsystem des Staatspersonals an.
  • Pflege- und Altersheime: Langzeitpflege: 3’850 Franken.
Basis: GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen. Mit 13. Monatslohn.
  • Apotheker mit Berufsausübungsbewilligung: 8’000 Franken.
  • Verantwortlicher Apotheker: 8’500 Franken.
Basis: GAV für Apotheken und Drogerien. Mit 13. Monatslohn.


Aufschlussreich sind zudem die Medianlöhne in der Branche. Sie besagen: Die Hälfte der Angestellten im Gesundheitswesen verdient mehr als diesen Betrag, die andere Hälfte weniger.
Im Gesundheitswesen liegt dieser Medianwert gesamtschweizerisch bei 6’609 Franken. Er ist damit leicht tiefer als im Schnitt aller Branchen – insgesamt beträgt der Schweizer Medianlohn 6788 Franken.

Neue Stelle gesucht? Medinside Jobs und med-jobs: Das grosse Stellenangebot für die Gesundheitsbranche.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.