2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen
Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.
, 15. April 2024 um 03:17letzte Aktualisierung: 13. Januar 2025 um 07:50
- Pflegefachmann/-frau HF: 5’940 Franken.
- Fachmann/frau Operationstechnik: 5’940 Franken.
- FaGe: 4’660 Franken.
- FaGe mit besonderen Aufgaben: 5’080 Franken.
- Abteilungsleiter Pflege: 7’110 Franken.
- Stationsleiter: 6’680 Franken.
- Assistenzarzt: 8’020 Franken.
- Oberarzt: 9’170 Franken.
- Leitender Arzt: 12’023 Franken.
- Chefarzt: 13’800 Franken.
- Direktor Unispital: 15’900 Franken.
- Arzt, Ärztin in der Bundesverwaltung: 9’675 Franken.
- Hebamme: 6’680 Franken.
- Hebamme mit mehrjähriger Erfahrung: 7’110 Franken.
- Ergotherapeut: 6’680 Franken
- Physio: 6’680 Franken.
- Leiter Ergo-/Ernährungs-/Physiotherapie: 7’110 Franken.
- Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich? Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.
- Laborant: 4’860 Franken.
- Leitung Labor: 6'680 Franken.
- Biomedizinischer Analytiker: 5'940 Franken.
- Biomedizinischer Analytiker mit besonderen Aufgaben: 6'680 Franken.
- Leitung Biomedizinische Analytik: 7'110 Franken.
- MTR Fachmann/-frau HF: 5'940 Franken.
- MTR Frachmann/-frau mit besonderen Aufgaben: 6'680 Franken.
- Leitung Medizinisch-technische Radiologie: 7'110 Franken.
- Psychologe: 6’680 Franken.
- Leitender Psychologe: 9’170 Franken.
- Rettungssanitäter: 5’339 Franken.
- Sanitätschef: 7’574 Franken.
- MPA: 4’500 Franken im 1. Berufsjahr
- Fachperson Gesundheit: 4’660 Franken.
- Fachperson mit besonderen Aufgaben: 5’080 Franken.
- Pflegepersonal mit Fachausweis SRK: 5’340 Franken.
- Pflegepersonal mit besonderen Aufgaben: 5’620 Franken.
- Pflegefachperson HF: 5’940 Franken.
- Pflegefachperson FH: 6'680 Franken.
- Pflege- und Altersheime: Langzeitpflege: 3’850 Franken.
- Apotheker mit Berufsausübungsbewilligung: 8’000 Franken.
- Verantwortlicher Apotheker: 8’500 Franken.
Artikel teilen
Kommentar
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden
Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.
100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.
Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.
LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um
Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.