Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

, 28. April 2023 um 08:00
image
Der Kurs soll Patienten zu Experten befähigen. | Freepik
Patientinnen und Patienten sollen bei medizinischen Forschungsprojekten mehr Beteiligung erhalten. Zu diesem Zweck startete ein neues Ausbildungsprogramm, bei dem auch das Departement für Klinische Forschung der Universität Basel mitwirkt. Das Ziel sei es, dass Patienten eine Expertenrolle wahrnehmen können, da sie als wichtigste Expertinnen und Experten ihrer Erkrankungen in ihrem persönlichen Umfeld gelten.
Die Teilnehmenden lernen gemäss Programm, wie der Forschungsbetrieb funktioniert und bekommen das nötige Fachwissen vermittelt, um gemeinsam mit Ärzten über entscheidende Fragen zu einem neuen Projekt mitzudiskutieren und die Sichtweise der Betroffenen einzubringen.

SAMW und Nationalfonds unterstützen den Kurs

Es sei wichtig, auf Augenhöhe mit Ärztinnen und Ärzten sowie Forschenden zu diskutieren und Patienten-Bedürfnisse bei der Teilnahme an klinischen Studien zu formulieren, teilt der Verein der Europäischen Patientenakademie (Eupati Schweiz) mit, der die Ausbildung erstmals in der Schweiz durchführt.
Der Kurs wird von Barbara Peters geleitet, der Leiterin Aus- und Weiterbildung am Departement Klinische Forschung der Uni Basel. Das Programm wird ausserdem von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.