Niemand weiss, warum es weniger Fage-Lehren gibt

Ausgerechnet jetzt gehen die Zahlen der Lehranfänger bei den Gesundheitsfachleuten (Fage) zurück. Noch ist nicht klar, warum.

, 31. August 2022 um 12:41
image
Plötzlich weniger gefragt: Eine Lehre als Fachfrau Gesundheit - oder kurz Fage. | Klinik Stephansdom
Die Mitteilung tönt an sich positiv: Mitte August haben 820 junge Männer und Frauen im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern ihre Ausbildung als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit begonnen.

Warum sind es 70 Lehrstellen weniger?

Doch beim genaueren Hinsehen erstaunt Folgendes: Die Zahl der neuen Berufslehren ist am Sinken – und zwar gleich um 70 Lehrstellen im Vergleich zum letzten Jahr. Das bestätigt André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer der Bildungsorganisation Oda Gesundheit Bern, gegenüber Medinside.
Warum das so ist, lässt sich noch nicht erklären. «Wir sind am Analysieren, ob es nur ein Ausreisser ist oder ob es andere Gründe gibt», sagt er. Beispielsweise sei es möglich, dass die Spitäler und Heime wegen der hohen Belastung während der Pandemie zurückhaltender waren und weniger Schnupperlehren und neue Lehrstellen anboten.

Nicht nur Bern betroffen

Was klar ist: Bern ist nicht der einzige Kanton mit einem Rückgang. Fast überall ist die gleiche Tendenz feststellbar. Schwarzmalen will André Pfanner-Meyer derzeit nicht. «Die Entwicklung der Lernendenzahlen bei den Fage war in den letzten Jahren sehr erfreulich», betont er.
Als der Kanton Bern die Fage-Ausbildung vor 15 Jahren einführte, lautete das Ziel, jährlich 820 bis 850 Lernende auszubilden. Dieses Ziel wurde dieses Jahr noch knapp erreicht.

Bern ist zuversichtlich

Nach wie vor sei Fage eine der beliebtesten Grundbildungen, sagt André Pfanner-Meyer und ist optimistisch: «Aufgrund der geburtenstärkeren Jahrgänge, die ins Berufsleben eintreten, ist es nicht unrealistisch, dass wir die Zahl der Lernenden in den nächsten Jahren mindestens halten können.»

Dämpfer für die Pflege-Initiative

Allerdings dürfte der derzeitige Rückgang bei den Fage-Lehren auch der Ausbildungsoffensive der Pflege-Initiative einen Dämpfer versetzen. Geplant war, deutlich mehr Gesundheitsfachleute auszubilden und damit automatisch die Zahl der potenziellen Pflegefachleute zu vergrössern.
Denn die Fage können sich an höheren Fachschulen in zwei Jahren zu diplomierten Pflegefachleuten ausbilden lassen. Das macht heute gut die Hälfte. Damit es mehr werden, soll der Bund jene Fage, die weiterstudieren, mit rund 2000 Franken im Monat unterstützen. Doch wenn es gleichzeitig weniger Fage-Lehren gibt, wird die Zahl der Pflegefachleute nicht in dem Mass zunehmen, wie zu erwarten wäre.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.