Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

, 3. März 2023 um 10:00
image
Die Wirksamkeit von Hydrochlorothiazid zur Vorbeugung von Nierensteinrückfällen wurde in früheren Studien stark überschätzt. | Insel Gruppe

image
Harntreibende Medikamente aus der Klasse der Thiaziddiuretika (Thiazide) gelten seit Jahrzehnten als Mittel der Wahl zur Vorbeugung von Nierensteinrückfällen. Der wichtigste Faktor für ein erhöhtes Nierensteinrisiko ist eine übermässige Kalziumkonzentration im Urin.
Nun stellt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie unter der Leitung des Inselspitals und der Universität Bern diese Therapie in Frage.
Die Forschenden unter der Leitung von Daniel Fuster konnten in der Studie mit über 400 Patientinnen und Patienten keinen signifikanten Unterschied zwischen Placebo und verschiedenen Dosen des Thiazids Hydrochlorothiazid finden. Die Ergebnisse der mit Daten aus Unispitälern und Kantonsspitälern doppelblind durchgeführten Studie wurden im «The New England Journal of Medicine» veröffentlicht.

Eher selten, dass Studie infrage gestellt wird

«Die Ergebnisse dieser Studie bringen eine langjährige Standardtherapie ins Wanken», sagt Fuster, Leitender Arzt an der Uniklinik für Nephrologie und Hypertonie des Inselspitals. Die früheren Studien seien methodisch mangelhaft gewesen und hätten die Wirksamkeit stark überschätzt.
Er weist auch gleichzeitig auf die Notwendigkeit hin, dass solche Untersuchungen mit öffentlichen Geldern unterstützt werden: «In der Regel verfolgen Sponsoren von Studien wirtschaftliche Ziele. Dass Studien gemacht werden, die eine Standardtherapie infrage stellen, ist darum eher selten – normalerweise läuft es umgekehrt.»

Hohes Rückfallrisiko

Nierensteine sind ein weitverbreitetes Leiden. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, Männer bedeutend häufiger als Frauen. Sie entstehen, wenn im Urin gelöste Mineralien Kristalle bilden, die über die Zeit immer grösser werden. Die Schmerzen auslösenden Steine können in jedem Alter auftreten, auch bei Kindern. Am häufigsten erkranken aber Erwachsene zwischen 30 und 60 Jahren. Wer einmal einen hatte, muss mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit damit rechnen, erneut daran zu erkranken.
  • forschung
  • insel gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.