Ärzte sollen «Covid-19-Risiko-Check-up» anbieten

Das Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung soll individuell abgeklärt werden. Dies fordern die Senioren der Grünliberalen.

, 4. Mai 2020 um 08:03
image
  • ärzte
  • praxis
  • coronavirus
Für die gesunde ältere Bevölkerung ist es diskriminierend, wenn sie vom Bundesrat als Risiko bezeichnet werden. Dies schreiben die Senioren der Grünliberalen aus dem Kanton Zürich. Denn viele 65-75-jährige Menschen hätten keine Vorerkrankungen, die ein Covid-19 Risiko darstellen. Die gegenwärtige Definition sei zu grob.
Die Senior GLP mit Co-Präsident Prof. Dr. Peter C. Meyer bittet den Bundesrat jetzt nun um eine differenziertere Definition der Risikogruppen. Über 65-Jährige sollen nicht mehr pauschal als Risikogruppe eingestuft werden. «Alter ist keine Krankheit, es korreliert nur mit Krankheit», steht in einer Mitteilung zu lesen. In den Richtlinien des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gelten alle «jüngere Alte» als eine Risikogruppe für schwere Verläufe nach einer Infektion durch das neue Corona-Virus.

Nach dem Check-up ein Arztzeugnis

Die Seniorinnen und Senioren der Grünliberalen schlagen gleichzeitig die Entwicklung eines evidenzbasierten «Covid-19-Risiko-Check-ups» vor. Dieser kann in Arztpraxen allen Menschen angeboten werden. Nicht nur älteren Menschen, sondern auch Jüngeren, die ihr Risiko beurteilt haben wollen. Der Bund soll, so die senior GLP weiter, Forschung zur Ermittlung des evidenzbasierten Risikos unterstützen oder mindestens vorliegende Daten entsprechend auswerten lassen.
Nach dem Check-up erhält man nach den Vorstellungen der Grünliberalen dann ein Arztzeugnis über den Gesundheitszustand und über das individuelle Covid-19-Risiko. Wenn der Check-up ergebe, dass ein kleines Risiko für eine schwere Erkrankung bestehe, gehöre man nicht zu einer Risikogruppe. Und zwar auch dann, wenn man älter als 65 Jahre sei. 

Kinder hüten, Einkaufen und öV

Ältere Menschen mit kleinem Risiko könnten dann selber einkaufen, Enkelkinder hüten oder öffentliche Verkehrsmittel benützen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Die Diskriminierung habe aber nicht nur zahlreiche negative Auswirkungen wie das Kinderhüten, sondern auch volkswirtschaftlich gesehen sei es unsinnig, auf die wichtigen Leistungen von gesunden älteren Menschen zu verzichten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.