Bezahlte Umkleidezeit als Spitallisten-Kriterium?

Die Angestellten sind mit dem bisherigen Vorgehen der Zürcher Regierung nicht zufrieden.

, 25. November 2019 um 15:41
image
Im Kanton Zürich ist das Medizinpersonal unzufrieden. Der Grund: Es ist nicht damit einverstanden, dass die Umkleidezeit vor und nach der Arbeit nicht bezahlt wird. Denn übers Jahr summiert sich die so geleistete unbezahlte Arbeit auf eine gesamte Ferienwoche. 
Am Montag wurde im Kantonsrat ein neuer Vorstoss eingereicht. Dieser ist ein  neuer Anlauf, die Umkleideregelung auf politischem Weg zu ändern. Der Regierungsrat soll in die Pflicht genommen nehmen. Dieser hatte in der Antwort auf einen politischen Vorstoss aus dem Kantonsparlament  vor wenigen Wochen geschrieben, dass die Umkleidezeit aus seiner Sicht zur Arbeitszeit gehöre.
Die Regierung schränkte aber sogleich ein, dass sie ihren Einfluss zur Durchsetzung einer Neureglung als beschränkt erachtet. Dies selbst bei den vier kantonalen Institutionen (Universitätsspital Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Kantonsspital Winterthur) und Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland). Diese seien nämlich alles selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalten.

Arbeitsinspektoren und Spitalliste

Mit dieser Aussage sind die drei Kantonsrätinnen Michèle Dünki-Bättig, gleichzeitig auch Präsidentin des VPOD Zürich, Judith Anna Stofer (AL) und Kathy Steiner (Grüne) nicht zufrieden. Wie der «Tages-Anzeiger» am Montagnachmittag in seiner Onlineausgabe berichtet, haben sie erneut einen Vorstoss mit Fragen an die Regierung eingereicht.
Mit dieser Interpellation wollen sie den Druck auf die Volkswirtschaftsdirektion und das kantonale Arbeitsinspektorat erhöhen. Sie stellen aber auch die Frage, ob der Regierungsrat das Bezahlen der Umkleidezeit als Kriterium für die Vergabe der Leistungsaufträge der Spitalliste festschreiben und durchsetzen will und kann. Ebenso muss die Regierung zur Frage Stellung beziehen, ob sie bereit ist, auf einen Gesamtarbeitsvertrag hinzuwirken, der diese Regelung enthält.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.