Bild des Tages: Die gezüchtete Rattenpfote

Dieses Bio-Glied wurde aus Zellen im Labor entwickelt. Es dürfte der nächste Schritt zu funktionierenden Ersatz-Extremitäten sein.

, 4. Juni 2015 um 09:20
image
  • forschung
  • chirurgie
Es sieht wie die abgetrennte Vorderpfote einer Ratte aus – aber was wir im «New Scientist» gefunden haben, ist quasi das Gegenteil davon: Das Händchen wurde aus lebenden Zellen gezüchtet. «Es könnte in die Geschichte eingehen als erster Schritt hin zur Schaffung von realen und biologisch funktionalen Gliedern für Amputierte», meint das britische Fachmagazin.
Entwickelt wurde das Pfötchen am Massachusetts General Hospital in Boston. Harald C. Ott, der Leiter des erfolgreichen Forschungslabors, geht davon aus, dass dereinst auch andere Extremitäten in ähnlicher Weise aus Zellen gezüchtet werden könnten. 

Neue Komplexitäts-Stufe

Die Bio-Glieder hätten massive Vorteile – nicht nur gegenüber künstlichen Prothesen, sondern auch im Vergleich zu transplantierten Gliedern. Denn da die neuen Körperteile aus eigenen Zellen erwachen, ist keine Abstossungs-Reaktionen zu erwarten sind, man könnte also auf die Immunosuppression verzichten.
Das besondere am Rattenpfötchen aus Massachusetts ist, dass solch ein Objekt viel komplexer ist als andere Körperteile, wo die hier genutzte Technik bereits erfolgreich verwendet wurde – beispielsweise Luftröhren oder ein Kehlkopf. Denn hier müssen viel zahlreichere Zelltypen gleichzeitig entwickelt werden. 

  • «World's first biolimb: Rat forelimb grown in the lab», in: «New Scientist», 3. Juni 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.