Mehrheit der Corona-Infektionen bei Spitalmitarbeitenden bleibt unentdeckt

Über zwei Drittel der Ärzte, Therapeuten und Pflegenden mit Antikörpern wurden nie mit einem positiven Corona-Test diagnostiziert. Dies zeigt eine Studie aus den USA.

, 1. September 2020 um 13:36
image
  • spital
  • forschung
  • ärzte
  • praxis
  • coronavirus
Ein neuer Bericht des U.S. Centers for Disease Control and Prevention stellt fest: Spitalmitarbeitende an der Front im US-Gesundheitswesen wurden trotz nachträglichem Antikörper-Nachweis häufig zuvor gar nie auf das neuen Coronavirus getestet.  
Konkret wurde zwei Drittel der in der Studie untersuchten Gesundheitsfachleute, die Antikörper aufwiesen, nie mit einem positiven Testresultat konfrontiert. Die Analyse umfasste mehr als 3'200 Mitarbeitende aus 12 US-Bundesstaaten. Sechs Prozent oder knapp 200 Personen wiesen Antikörper einer früheren Covid-19-Infektion auf.

Kaum symptomatisch oder asymptomatisch

Unter denjenigen mit Antikörpern gegen das neuartige Coronavirus erinnerte sich etwa ein Drittel überhaupt nicht an Symptome in den vorangegangenen Monaten. Sie schienen nicht krank zu sein. Fast die Hälfte vermutete zudem nicht, dass sie infiziert waren. 
Nach Angaben der Studienautoren können Infektionen beim medizinischen Personal an vorderster Front unentdeckt bleiben, da einige Menschen möglicherweise nur minimal symptomatisch oder asymptomatisch sind.

40 Prozent arbeiten auf einer Intensivstation 

Covid-19-Antikörper waren weniger häufig bei Mitarbeitenden anzutreffen, die angaben, bei jedem Patientenkontakt einen Gesichtsschutz zu verwenden. Anders sah dies beim Personal aus, das von einem Mangel an persönlicher Schutzausrüstung berichtete.
Die Studie umfasste Mitarbeitende aus dreizehn Spitälern oder Zentren: Pflegepersonal, Ärzte, Therapeuten und weiteres Health Care Personal. 40 Prozent gab ferner an, hauptsächlich auf einer Intensivstation zu arbeiten, ein Drittel in einer Notaufnahme und der Rest in anderen Abteilungen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 36 Jahre. 
«Seroprevalence of SARS-CoV-2 Among Frontline Health Care Personnel in a Multistate Hospital Network — 13 Academic Medical Centers, April–June 2020.» «Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR)»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Uri und Obwalden suchen einen neuen Kantonsarzt

Jürg Bollhalder tritt per Juni 2025 zurück.

image

Gefässchirurg wechselt vom Triemli ans Luzerner Kantonsspital

Die Klinik für Gefässchirurgie im Luzerner Kantonsspital hat einen neuen Co-Chefarzt: Nicolas Attigah.

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.