Dieser Mann soll das Spital wieder auf die Spitalliste bringen

Lukas Rist wechselt vom Baselbiet in den Kanton Zürich: Der Vize-Präsident des Verwaltungsrates übernimmt die Stelle als Direktor beim Spital Affoltern.

, 22. Dezember 2020 um 12:52
image
Lukas Rist (PD)
Das Spital Affoltern hat einen neuen Direktor: Lukas Rist übernimmt Anfang April 2021 die operative Führung beim Regionalspital, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Der neue Chef von rund 550 Mitarbeitenden ist seit 2018 bei der Klinik Arlesheim im Bereich Forschungsförderung tätig. Gleichzeitig ist er Co-Leiter der Ambulatorien der Klinik. Zudem wirkt er als Geschäftsführer des Vereins Integrative Kliniken.
Der promovierte Biologe arbeitete in seiner Karriere als Spitaldirektor beim Paracelsus-Spital in Richterswil und war Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung beim Stadtspital Triemli. Er leitete zudem das Gesamtprojekt der Abstimmung zur Komplementärmedizin.

Fit machen für die Zukunft

Gemeinsam mit der Spitaldirektion muss Lukas Rist das Spital Affoltern nun fit machen für die Zukunft. Oberste Priorität hat laut Mitteilung die Bewerbung für die Leistungsaufträge, die 2023 von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich vergeben werden.
Rist übernahm bereits Anfang Mai die operative Führung des Spitals Affoltern, gemeinsam mit Stefan Gyseler als CEO ad interim. Rist wurde dann im Juni als Vize-Präsident in den Verwaltungsrat des Spitals gewählt. Der vorherige Spitaldirektor, Michael Buik, hat das Spital Ende Mai nach vier Jahren verlassen.

Spital stand vor der Schliessung

Das Spital Affoltern hat seit Jahren mit Problemen zu kämpfen: mit hohen Kosten, tiefen Patientenzahlen und einer veralteten Infrastruktur. Die Spitalleitung will das Spital jetzt durch eine neue Strategie in die Zukunft führen. Im Mai 2019 hat die Bevölkerung in einer Volksabstimmung das Spital ausserdem vor der bevorstehenden Schliessung bewahrt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Nach Turbulenzen: Steuert das Spital Affoltern auf schwarze Zahlen zu?

Schlechte Zahlen, mehrere Personalabgänge und anonyme Anschuldigungen machten dem Spital zuletzt zu schaffen. Nun kündigt es eine (fast)schwarze Null für 2024 an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.