Es gibt ein «Problem des Überangebots»

Herzchirurg Thierry Carrel spricht über fehlenden Ärztenachwuchs, Frauenförderung, unnötige Eingriffe und die Qualität der Schweizer Spitäler.

, 22. Juli 2019 um 07:18
image
Er ist einer der bekanntesten Ärzte der Schweiz, der hauptberuflich am Berner Inselspital tätige Herzchirurg Thierry Carrel. Nun hat der 59-Jährige in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» die aus seiner Sicht herrschenden Missstände im Spitalwesen benannt. 
Man habe die Zulassung zum Medizinstudium in den vergangenen Jahren zu rigid gehandhabt. Zwar würden jetzt mehr Studierende ausgebildet - aber weil ein Ärztestudium sechs Jahre oder länger dauere, brauche es Zeit, bis diese neuen Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung stünden. Deshalb seien Lücken die logische Folge. Von den jeweils 22 Assistentinnen und Assistenten an seiner Berner Herzklinik hätten im Schnitt nur 3 bis 5 in der Schweiz studiert. Der Rest komme beispielsweise aus Deutschland, Litauen, Bulgarien oder Spanien.

Frauenanteil steigt an

Carrel sagt, ihm liege die Frauenförderung am Herzen. Und er prognostiziert, dass die Zahl der leitenden Ärztinnen weiter steigen wird. Derzeit beträgt der Frauenanteil bei den leitenden Ärztinnen in der von ihm geleiteten Klinik 28 Prozent. Bei den Oberärztinnen sind es 43 Prozent - und bei den Assistenzärztinnen 70 bis 80 Prozent.
Carrel kritisiert, dass manche Spitäler bei Einstellung ausländischen Bewerbenden selbst dann den Vorzug gibt, wenn die in der Schweiz ausgebildeten Mitbewerber gleichwertige Qualifikationen hätten. Das könne für Letztere frustrierend sein.

Reduktion wäre sinnvoll

Carrel spricht im Interview auch das «Problem des Überangebots» in der Spitzenmedizin an. Aus seiner Sicht wäre eine Reduktion der Abteilungen in manchen Kantonen ein Vorteil. Zumal es fraglich sei, ob diese mit dem aktuellen Tarifsystem alle überlebensfähig sei. Aber politisch seien solche Schliessungen ein wohl «zu heisses Eisen», mutmasst er. 
Auch in seiner Klinik am Inselspital spüre man den Kostendruck. So verrechne ihm das Inselspital für die Nutzung des Operationssaals pro Stunde 1500 Franken. Gleichwohl könne seine Klinik Geld verdienen.

Unnötige Eingriffe

Auf die Frage, weshalb die Kosten trotz dieses Kostendrucks im Gesamtsystem steigen, antwortet Carrel zum einen mit den immer älter werdenden Menschen, und neuen «innovativen aber auch sehr teuren Technologie». Zudem erwähnt er auch die Grauzone von Eingriffen, deren Indikation nicht «glasklar» sei. Sprich, dass Eingriffe durchgeführt werden, die nicht unbedingt nötig sind, um Einnahmen zu generieren.
Carrel ist auch Vorstandsmitglied der amerikanischen Gesellschaft für Herzchirurgie. Deshalb besuche er immer wieder renommierte Kliniken in Europa und den USA, sagt er der NZZaS. Die Schweiz stehe im Vergleich sehr gut da. Einzig in  einigen hochspezialisierten Bereichen hätten manche der ausländischen Kliniken mehr Fälle und deshalb auch mehr Erfahrung als jene in der Schweiz. So sei dort die Spezialisierung bei gewissen hochspezialisierten Eingriffen grösser. Dass die Schweiz das nicht habe, erachtet er aber als nicht besonders gewichtig. Die Schweiz sei zudem nach wie vor für ihre Perfektion bekannt. Ebenso werde sie um die Sauberkeit in den Spitäler beneidet.

 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.