Hirslanden Zürich ist am teuersten

Die Spitaltarife sind Verhandlungssache. Hirslanden weiss hier ihre Verhandlungsmacht voll auszuspielen.

, 7. Dezember 2020 um 13:58
image
  • spital
  • hirslanden
  • spitalzusatzversicherung
Während für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) im Wesentlichen die beiden grossen Verbände für ihre Mitglieder die Tarife aushandeln, sind die Tarifverhandlungen mit Spitälern im Bereich der Spitalkostenzusatzversicherung Sache der einzelnen Krankenversicherer. 
Jeder verhandelt für sich und weiss offiziell nicht, wie viel die Mitbewerber zahlen. Nur kleinere und mittelgrosse Kassen haben sich für den Leistungseinkauf zusammengeschlossen.
Das führt unter anderem dazu, dass für einen und denselben operativen Eingriff die unterschiedlichsten Tarife bezahlt werden. Wie nicht anders zu erwarten, sind unter den Privatspitälern die Zürcher Hirslandenkliniken die teuersten.

Faktischer Kontrahierungszwang

Die grösste Spitalgruppe der Schweiz hat eine Machtposition. Die Krankenversicherer können es sich kaum erlauben, ihren Zusatzversicherten die Behandlung in Hirslandenkliniken zu verwehren. Der Preisüberwacher nannte dies kürzlich einen faktischen Kontrahierungszwang, dem die Krankenkassen bei den Zusatzversicherungen unterliegen. Und er sagte auch, dass gemäss seinen Analysen die Tarife für Spitalzusatzversicherungen «vermutungsweise flächendeckend überhöht» sind.
Der  Kostenvergleich für eine Hüftoperation scheint diese These zumindest teilweise zu bestätigen. Deshalb die Frage an die Medienstelle der Hirslanden-Gruppe: «Wie begründen Sie, dass Hirslanden für einen Routineeingriff so viel mehr verlangt als vergleichbare Spitäler?
image
Offensichtlich taten sich die Kommunikationsprofis von Hirslanden mit der Antwort schwer. Mehrere Tage nach Einreichen der Frage sagten sie: «Beim Benchmarking muss Gleiches mit Gleichem verglichen werden. Ihr Vergleich zwischen völlig unterschiedlichen Leistungserbringern mit Unterschieden hinsichtlich der Qualität des medizinischen Angebots, der Infrastruktur sowie der Servicedienstleistungen erachten wir als wenig aussagekräftig und ist nicht sachdienlich», so die offizielle Stellungnahme.
Zudem erklärte Hirslanden, dass man es als «essentiell» erachte, dass die Qualität von medizinischen Leistungen plausibel verglichen werden. Gleiches gelte für Tarifvergleiche. «Sie sollen transparent und nachvollziehbar sein.»

Hoteltaxe von 800 Franken pro Nacht

Transparent und nachvollziebar? Ob das die Finanzmarktaufsicht (Finma) auch so sieht? Jedenfalls ist nicht einfach nachzuvollziehen, wie sich Hoteltaxen von über 800 Franken pro Nacht für die Halbprivatabteilung zuzüglich Baserate und exorbitante Arzthonorare rechtfertigen lassen.
Auch punkto Transparenz liegt einiges im Argen. Wie am Samstag hier berichtet, stört sich nicht nur der Preisüberwacher an den VVG-Tarifen. Auch die Finma tut dies. Sie ist dieser Tage im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit bei diversen Krankenversicherern vorstellig geworden und hat einige Mängel entdeckt.
«Diverse Analysen der Finma haben gezeigt, dass viele Tarifverträge zwischen Krankenversicherern und Leistungserbringern – Ärzten und Spitälern – derart intransparent und heterogen sind, dass sie zu Fehlanreizen führen können und Spielraum für eine zu grosszügige Kostenüberwälzung von Leistungen auf die Krankenzusatzversicherung bieten», bestätigte ein Finma-Sprecher gegenüber Medinside.
Als Folge davon könnten die Krankenversicherer nicht effektiv kontrollieren, inwieweit die vergüteten Kosten im Verhältnis zu den tatsächlich erbrachten Zusatzleistungen angemessen seien. Eine Aussage, die beim Blick auf den Vergleich der Fallkosten mehr als plausibel erscheint. 

Lesen Sie hier: «So viel kostet ein Kaiserschnitt»

Lesen Sie hier: «Warum ist das St. Galler Kantonsspital so viel teurer?»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.