Kanton verschenkt seine Apotheke an Unispital

Zürich privatisiert die Kantonsapotheke - und verzichtet dabei auf sehr viel Geld.

, 20. September 2019 um 07:46
image
Der Kanton Zürich verkauft die Kantonsapotheke ans Universitätsspital (USZ). Der Regierungsrat hatte die Gesundheitsdirektion beauftragt, den mit dem USZ ausgehandelten Kaufvertrag abzuschliessen. Wobei Kaufen bzw. verkaufen ein grosses Wort ist: Der Kanton verschenkt seine Apotheke quasi.
Zwar wurde ein Verkaufspreis von 27,5 Millionen Franken ausgehandelt. Dieser liegt aber massiv unter dem Buchwert von 51,5 Millionen Franken. So nimmt der Kanton zum einen eine Wertberichtigung von 23,6 Millionen Franken. Und auch sonst sieht der Staat unter dem Strich kein Geld. Denn dass USZ muss den Kaufbetrag nicht stemmen. Denn der Kanton bezahlt sich selbst. Der Kaufbetrag wird abgegolten, indem der Kanton seine Beteiligung am USZ um 27,5 Millionen Franken erhöht. Diese Erhöhung muss noch vom Kantonsrat abgesegnet werden.

Gibt es wieder Widerstand?

Zum speziellen Verkaufsprozedere schreibt die Regierung, dieses sei bereits beim Verkauf der Zentralwäscherei an die Spitäler zur Anwendung gekommen. Das war im Jahr 2009 und sorgte damals für harsche Kritik - und massiven, aber letztlich erfolglosen Widerstand im Kantonsparlament.
Der Zürcher Regierungsrat schreibt, er sei «überzeugt, dass die Kantonsapotheke mit der Übertragung an das USZ ihre Funktion als Spitalapotheke bestmöglich wahrnehmen» könne. Ihre Leistungen für die anderen kantonalen Spitäler und die Versorgung mit Arzneimitteln in Krisenlagen seien dabei weiterhin sichergestellt.

Was macht die Kantonsapotheke?

Die Kantonsapotheke Zürich ist für die gesamte pharmazeutische Versorgung des Universitätsspitals Zürich (USZ) und des Kantonsspitals Winterthur zuständig, betreut aber auch zahlreiche weitere Spitäler und Kliniken pharmazeutisch und beliefert sie mit Spezialprodukten. Um ihren Auftrag zu erfüllen, beschafft, bewirtschaftet und lagert sie nicht nur Medikamente. Sie stellt auch selber essentielle Arzneimittel her, die in dieser Form nicht, nicht mehr oder noch nicht auf dem freien Markt erhältlich sind oder die ‒ insbesondere für Krebstherapien ‒ individuell auf einzelne Patientinnen und Patienten abgestimmt hergestellt werden müssen. (pd)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.