Kantone durchleuchten Kickback-Praktiken bei Labors

Waadt sowie weitere Kantone wollen die medizinischen Laborleistungen in Praxen und Spitälern jetzt genauer kontrollieren.

, 7. Januar 2020 um 13:47
image
  • ärzte
  • praxis
  • labor
Rückvergütungen und Kickback-Verträge zwischen Ärzten und medizinischen Labors sind problematisch. Sie kommen aber bekanntlich in zahlreichen Varianten vor, seit Jahren, wie Branchenkenner bestätigen.
Der Kanton Waadt will nun für mehr Transparenz sorgen und Kontrollen durchführen- in den Praxen und in den Spitälern, wie aus einer Interpellation von Ständerat Erich Ettlin hervorgeht. Die Kosten für Labor-Analysen entsprechen dem höchsten Wachstum unter den Leistungsgruppen. 

Auf nicht zulässige Praktiken aufmerksam machen

Die Waadtländer Gesundheitsdirektion wolle dabei inspizieren, ob Artikel 56 Absatz 3 des KVG nachgelebt werde, schreibt Ettlin. Im Gesetzesartikel geht es um die Wirtschaftlichkeit von Leistungen, genauer gesagt um die Weitergabe von Vergünstigungen durch den Leistungserbringer.
  Art. 56 Wirtschaftlichkeit der Leistungen
3 Der Leistungserbringer muss dem Schuldner der Vergütung die direkten oder indirekten Vergünstigungen weitergeben, die ihm:
a. ein anderer in seinem Auftrag tätiger Leistungserbringer gewährt;
b. Personen oder Einrichtungen gewähren, welche Arzneimittel oder der Untersuchung oder Behandlung dienende Mittel oder Gegenstände liefern.
Der Kanton Waadt will «offenbar die Akteure im Markt namentlich auf die zulässigen und nicht zulässigen Praktiken aufmerksam machen», steht in der Interpellation von Erich Ettlin weiter zu lesen. Dem Vernehmen nach sind ihm zufolge in einzelnen weiteren Kantonen ähnliche Pläne in Vorbereitung.

Politiker stellt Fragen zur BAG-Aufsichtspflicht

Der CVP-Politiker und Steuerberater stellt dem Bundesrat ausserdem mehrere Fragen: So will er wissen, ob das Bundesamt für Gesundheit (BAG) über die Pläne der Kantone informiert sei. Und ob aus Sicht des BAG Anlass bestehe, selbst auch aktiv zu werden und die Interaktionen im Labor-Markt genauer anzuschauen.
Praktiken von Rückvergütungen kommen vor allem bei schweizweit tätigen Grosslabors mit hohen Testvolumen vor. Grundsätzlich sind solche Retrozessionen zwar erlaubt. Aber nur, wenn sie als Rabatte an die Patienten gehen. Dies ist offenbar allerdings meistens nicht der Fall. Die Weitergabepflicht liegt bei der Ärzteschaft. Und Vergünstigungen dürfen nicht zur Qualitätsverbesserung eingesetzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Nidwalden: Praxisassistenz für die Pädiatrie

Assistenzärzte des Luzerner Kantonsspitals erhalten die Möglichkeit zu sechsmonatigen Einsätzen im Nachbarkanton.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Starthilfe bar auf die Hand: Deals zwischen Labors und Ärzten kosten Millionen

Während Labors die Mediziner mit Kickbacks belohnen, steigen die Kosten für Laboranalysen.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.