Kantonsspital Winterthur beschafft sich «grünes Geld»

Das Kantonsspital Winterthur nimmt am Kapitalmarkt 100 Millionen Franken auf. Die Finanzierung für das Neubauprojekt erfolgt erstmals über einen «Green Bond».

, 24. August 2021 um 14:15
image
Das KSW platziert als erstes Schweizer Spital einen Green Bond für die Finanzierung des Neubaus «Didymos». | KSW
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) hat am Dienstag einen sogenannten «Green Bond» im Umfang von 100 Millionen Franken am Kapitalmarkt platziert. Es ist das erste Mal, dass ein Schweizer Spital sich über eine «grüne» Anleihe Geld beschafft, wie das Spital verkündet. 
Ein «Green Bond» ist eine Anleihe für die Finanzierung von nachhaltigen Projekten. Die Nachfrage der Investoren sei sehr gross gewesen, heisst es. Unter anderem, weil das KSW laut eigenen Angaben «das beste Finanzrating aller Spitäler aufweist».

Schlussfinanzierung für 350-Millionen-Neubau

Das Kantonsspital Winterthur erzielte mit dem Green Bond die niedrigste je gesehene Anleihenverzinsung eines Spitals in der Schweiz, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. 
Die Mittel verwendet das KSW für die Schlussfinanzierung des Minergie-P-ECO Neubaus, der im Februar 2022 bezogen wird. Gegenüber dem normalen Minergie-Standard weise P-ECO einen wesentlich geringeren Heizwärmebedarf auf und garantiere eine besonders ökologische Bauweise.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.