Keine Berufskrankheit: Arzt blitzt vor Gericht ab

Ein Kardiologie wollte in der Schweiz eine «berufsbedingte Erkrankung» geltend machen. «Wegen sehr vielen Klicks, die er mit der Maus mache.» Auch der Gang an das Bundesgericht half ihm nicht.

, 4. Mai 2020 um 06:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • kardiologie
  • bundesgericht
Ein Arzt meldete nach fünf Monaten bei einer Firma eine Berufskrankheit an. Er beklagte sich über Handgelenksschmerzen, die er auf ein Repetitive Strain Injury-Syndrom (RSI) zurückführte - auch als «Mausarm» bezeichnet. «Wegen sehr vielen Klicks, die er mit der Maus mache», stand auf dem Unfall-Meldeformular. Die Tätigkeit des Kardiologen bestand zur Hauptsache darin, Befunde am PC auszuwerten: 24-h Blutdruck, 24-h EKG, 7-Tage EKG.
Die Unfallversicherung verneinte aber eine Berufskrankheit und erachtete deswegen eine Leistungspflicht als nicht gegeben. Das Kantonsgericht Basel-Landschaft sah dies auch so und wies eine Beschwerde des Kardiologen ab. Der Arzt mit Jahrgang 1978 zog mit seine Anwalt Markus Dormann bis vor das Bundesgericht. Nun hat die sozialrechtliche Abteilung des höchsten Gericht den Entscheid der Vorinstanz bestätigt, wie aus dem publizierten Urteil hervorgeht. 

Kein berufsbedingter Ursachenanteil

Von keinem der ihn untersuchenden Ärzten sei ein RSI klar diagnostiziert worden, hält das Bundesgericht im Urteil fest. Die Beschwerden im Bereich des rechten Daumensattelgelenks mit Ausstrahlung seien multifaktoriell bedingt und erfüllten die Kriterien einer berufsbedingten Ursache nicht. 
Und auch die kurze Expositionsdauer von fünf Monaten reiche nicht aus, um von einer Dauerbelastung auszugehen. Zudem existieren keine Forschungsergebnisse, die ein signifikant häufigeres Auftreten eines RSI-Syndroms (an der Hand) bei Ausübung einer repetitiven Tätigkeit am Computer naheliegend erscheinen lassen, wie die höchsten Richter in den Erwägungen zum Ausdruck bringen. 
  • Urteil vom 1. April 2020 8C_149/2020
  • Urteil vom 17. Oktober 2019 725 19 134 / 253

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Nidwalden: Praxisassistenz für die Pädiatrie

Assistenzärzte des Luzerner Kantonsspitals erhalten die Möglichkeit zu sechsmonatigen Einsätzen im Nachbarkanton.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Starthilfe bar auf die Hand: Deals zwischen Labors und Ärzten kosten Millionen

Während Labors die Mediziner mit Kickbacks belohnen, steigen die Kosten für Laboranalysen.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.