Spitäler sparen am falschen Ort

Die Spitäler sparen dort, wo es sie am wenigsten schmerzt. Doch für die Betroffenen ist dies umso schmerzhafter. Ein Kommentar von Medinside-Redaktor Basil Weingartner.

, 25. Oktober 2019 um 10:33
image
  • spital
  • kostendruck
  • hausdienst
Die Spitäler sollen wirtschaftlich arbeiten, das will das von der Politik geschaffene System. Und so probieren viele Spitäler, ihre Kosten durch Auslagerungen zu senken. Neustes Beispiel: Die Freiburger Spitäler lagern ihre Wäschereibetriebe an eine Drittfirma aus. Am Freitag hat eine erste Wäscherei geschlossen, im November folgt jene am Hauptstandort. Gegen die in der gleichen Spitalgruppe geplante Auslagerung des Hausdienstes macht das Personal seit einiger Zeit mobil. Es werden Unterschriften gegen die Pläne gesammelt.
Denn die festangestellten Mitarbeitenden sollen zwar vom Drittanbieter übernommen werden. Dies jedoch zu schlechteren Löhnen und Konditionen, wie das Personal moniert. Denn der GAV für das Staatspersonal gilt nun nicht mehr. Die Löhne könnten gemäss dem Personal um bis zu 2000 Franken sinken. Und dies obschon die Hausdienstmitarbeitenden schon heute ganz unten auf der Lohnleiter eines Spitals stehen. Noch härter trifft es jene Mitarbeitenden, die teils seit Jahren in befristeten Anstellungen am Spital tätig waren. Sie verlieren ihre Stelle.

Mediziner wehren sich lautstark - Reinigungsmitarbeitende haben keine Lobby

Die Freiburger Spitäler sind nur das neuste Beispiel. Denn solche Auslagerungen sind heute vielerorts schlicht normaler Teil der Massnahmen zur Kostensenkung. Manche erachten sie offenbar gar als zum guten Ton gehörend: Ein CEO einer grossen Privatspitalgruppe brüstet sich im Frühjahr an einer Konferenz tatsächlich damit, dass man die Auslagerung des Hausdienstes innert weniger Tagen durch den Verwaltungsrat gebracht habe. Ruckzuck. Aber auch kantonale Spitäler zögern oft nicht, zwecks Einsparungen im Hintergrund arbeitende Serviceabteilungen auszugliedern. Doch was wirtschaftlich und betrieblich Sinn machen kann, ist moralisch oft fragwürdig. Zumindest wenn die Auslagerung ohne Besitzstandswahrung passiert, was meist der Fall ist.
Die Auslagerungen und die damit meist verbundenen Lohneinbussen treffen in aller Regel jene Spitalangestellte, die schon vor der Auslagerung trotz Vollzeitarbeit meist sehr wenig zum Leben haben. Und während etwa die überdurchschnittlich bezahlten Spitalmediziner bei kleinen Lohneinbussen schrill und laut - und dank starker Lobby und guten Juristen oft erfolgreich - aufschreien, können sich die Hausdienst- oder Wäschereiangestellten kaum wehren. Dass die Öffentlichkeit wie nun in Freiburg überhaupt von der Ausgliederung erfährt, ist die Ausnahme.  Meist gehen die Auslagerungen im Hintergrund über die Bühne.  

Unfair und unwürdig

Dass der Kostenwachstum in den Spitälern zumindest gebremst werden muss, bestreitet niemand. Dass aber die am schlechtesten Verdienenden proportional gesehen sehr oft einen massiv überdurchschnittlichen Anteil tragen müssen, ist unfair und unwürdig. Und eines ist auch klar: Wenn die Spitäler und Spitalgruppen auch an anderer Stelle mit solcher Vehemenz und derart unzimperlich sparen und reorganisieren würden, wie etwa im Hausdienst, wären die Kostensteigerungen im Spitalwesen wohl längst gebremst. Doch dann wäre der Aufschrei riesig. Kurz: Die Spitäler sparen dort, wo der Widerstand am geringsten ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.