Medikamente: Engpässe in der Schweiz befürchtet

In deutschen Apotheken sind Kinder-Schmerzmittel Mangelware. Auch in der Schweiz werden laut Enea Martinelli Wirkstoffe knapp. Und zwar nicht «nur» Paracetamol.

, 19. Juli 2022 um 05:09
image
  • medikamente
  • apotheken
  • enea martinelli
  • pharmasuisse
Deutschlands Apotheken kämpfen mit Engpässen. Mangelware sind hauptsächlich Kinder-Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Ibuprofen und Paracetamol. Hauptgrund für die Engpässe ist die erhöhte Nachfrage wegen der aktuell starken Erkältungs- und Infektionswelle, die einen erhöhten Bedarf an Medikamenten in Deutschland mit sich bringt. Aber auch Lieferschwierigkeiten aus Asien bereiten dort grosse Sorgen. Medinside berichtete darüber. 
Ob der Schweiz ein ähnliches ähnliches Szenario droht, ist laut Enea Marinelli, Chefapotheker der Spitäler Frutigen, Meiringen, Interlaken (fmi), und Vizepräsident des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse, nicht vorauszusehen.  
«Wir wissen, dass verschiedene Wirkstoffe wie zum Beispiel Paracetamol knapp sind. Wir wissen aber auch, dass Alufolien für die Verblisterung der Tabletten knapp sind.» Sogar der Karton für die Verpackungen sei manchmal schwierig zu bekommen. «Welcher Hersteller jetzt aber von was genau betroffen ist, dass können wir Apotheker nicht voraussehen.» 
image
Enea Marinelli, Chefapotheker der Spitäler Frutigen, Meiringen, Interlaken, und Vizepräsident des Schweizerischen Apothekerverbands Pharmasuisse. | zvg
Doch auch wenn keine Prophezeiungen betreffend mögliche Szenarien in der Schweiz gemacht werden können, befürchtet die Branche weitere Engpässe bei Medikamenten. «Sie nehmen ja bereits zu», sagt Martinelli. 
Arzneimittelengpässe sind kein neues Phänomen; rückblickend beruhten sie auf den unterschiedlichsten Gründen (siehe Text weiter unten). Und auch die Abhängigkeit von China und Indien bereitet in der Schweiz schon länger Sorgen.

Nachfrage nach Medikamenten boomt

Neu ist, dass die Nachfrage nach Medikamenten hierzulande explodiert ist. So gaben Schweizer Versicherer von Mai 2021 bis April dieses Jahres 8,3 Milliarden Franken für Arzneimittel aus. Das ist eine Milliarde, oder 13 Prozent, mehr als in den zwölf Monaten davor. Einer der Gründe laut «NZZ» ist die Zunahme von mehr verschriebenen Medikamenten durch die Ärzte für den Atemtrakt.
Klar ist: Eine gesteigerte Nachfragen wirkt sich automatisch auf die Verfügbarkeit aus. «Insbesondere dann, wenn sie nicht voraussehbar ist. Diese Medikamente waren vor allem während der zweiten Corona-Welle knapp. Jetzt hat sich die Lage stabilisiert.»

Diese Medikamente sind knapp

Auf Engpässe bei Medikamenten reagieren viele Konsumenten mit Hamsterkäufen. Manche gehen sogar soweit, dass sie trotz Engpässen Medikamente für sich beanspruchen, die sich nicht zwingend benötigen.
 «Ein aktuelles Beispiel ist Ozempic. Das Medikament, das für Diabetiker gedacht ist, wird auch für Zwecke verschrieben, die im Life-Style Bereich liegen», erklärt Maritnelli. «Das ist insbesondere dann völlig unvernünftig, wenn Diabetiker nicht versorgt seien. Genau den Fall haben wir allerdings aktuell.»
Prekär wird es, stehen den Patienten keine Therapiealternativen mehr zur Verfügung. «So wie zum Beispiel jetzt bei den Medikamenten zur Behandlung des Schlaganfalls. Da sind wir äusserst knapp unterwegs», gibt Martinelli zu bedenken. Gehen diese Medikamente aus, würden Patienten schlimmsten Falls sterben.
Einen Grund zur Panik gibt es allerdings nicht: Schweizer Apotheken richten ihre Vorräte primär auf die Stammkundschaft aus. «Bei heiklen Therapien wird das Lager angepasst. Trotzdem ist es nicht möglich, dass sich die Apotheken auf jedes Szenario vorbereiten können», gibt Marinelli zu bedenken.  

«Es ist eine Illusion, dass wir unsere eigenen Medikamente produzieren»

Das Thema Engpässe bei Medikamenten ist nicht neu. Dieses gab es aus den unterschiedlichsten Gründen in der Vergangenheit immer wieder: 
Immer lauter werden die kritischen Stimmen hinsichtlich der Abhängigkeit von China und Indien. Tatsache ist, dass knapp 70 Prozent der Produktionsorte in China liegen und 80 Prozent der benötigten Stoffe aus Indien kommen. 
Enea Martinelli erachtet es als eine Illusion, dass die Schweiz als führender Pharma-Standort unter den gegebenen Wettbewerbsbedingungen in der Lage ist, eigene Medikamente zu produzieren; auch nicht solche, die in der Top-Ten der Verbraucher-Liste stehen. 
«Die meist verkauften Produkte sind nicht unbedingt die relevantesten für die Therapie.» Die Wichtigkeit der Produkte müsse bewertet werden. Die Menge an sich sei sowieso irrelevant. 
«Die Schweiz muss gemeinsam mit den europäischen Partnern Lösungen für die relevantesten Medikamente finden. Zudem muss darauf geachtet werden, dass bereits bestehende Probleme durch schweizerische Massnahmen nicht noch verschärft werden. Es ist zwar richtig, dass es sich um ein internationales Problem handelt, doch es gibt jedoch Vieles, das wir in der Schweiz tun können.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Apotheke im Kantonsspital Baden öffnet früher

Schon ein halbes Jahr vor der Spitaleröffnung betreibt das Kantonsspital Baden ab November im Neubau eine Notfallapotheke.

image

Packungsgrössen und Milliardenverluste: Die endlose Debatte um Medikamentenabfall

Die Gesundheitskommission des Ständerats hat an ihrer Sitzung zwei Motionen gutgeheissen, die der Medikamentenverschwendung Einhalt gebieten soll. Es ist der x-te Anlauf.

image

Novartis: Weko sieht keinen Missbrauch mit Sperrpatent

Die Hausdurchsuchung bei Novartis vor zwei Jahren hat keine Folgen: Der Pharmakonzern habe nichts Illegales gemacht, teilt die Wettbewerbskommission mit.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.