Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

, 1. Mai 2023 um 10:06
image
Der Bettentrakt des Kantonsspitals Obwalden. | zvg
Das Kantonsspital Obwalden (KSOW) und die Luzerner Kantonsspital Gruppe (Luks Gruppe) visieren einen Spitalverbund an. Ziel ist es, den Spitalstandort Obwalden längerfristig zu sichern.
Um die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung zu schaffen, wurde auf Initiative des Regierungsrats des Kantons Obwalden zusammen mit der Luks Gruppe eine Vorstudie (Projekt Klug) erstellt.

Die Klug-Partner

Die Klug-Partner setzen sich aus dem KSOW und der Luks Gruppe sowie aus den direkt betroffenen Kantonen Obwalden, Luzern und Nidwalden zusammen.
Die Vorstudie Klug sei eine erste, gemeinsame Sicht auf das Thema «Mögliche Zusammenführung von KSOW und Luks Gruppe», ist einem gemeinsamen Communiqué zu entnehmen.

Absichtserklärung unterzeichnet

Um die Vorstudien-Inhalte detailliert weiterzuentwickeln, haben die Klug-Partner nun eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) erarbeitet und unterzeichnet. Die Kantonsregierungen Luzern und Nidwalden haben die Rahmenbedingungen zustimmend zur Kenntnis genommen.
Ziel unter anderem ist es, das KSOW (ohne Immobilien) in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft zu überführen. Die Luks Gruppe soll 60 Prozent der entsprechenden Aktien übernehmen; 40 Prozent hält der Kanton Obwalden.
Weiter ist beabsichtigt, dass das KSOW fünf Jahre nach der Unterzeichnung des Rahmenvertrages als Tochterunternehmen der Luks Gruppe geführt wird.

Die Inhalte der Absichtserklärung zum Spitalverbund

  1. Der Kanton Obwalden und die Luks Gruppe streben eine gemeinsame Spitalversorgung bzw. die Zusammenführung des KSOW und der Luks Gruppe an.
  2. Die akutsomatische Versorgung für die Bevölkerung des Kantons Obwalden soll eine hohe Qualität aufweisen und möglichst wirtschaftlich und wohnortsnah erbracht werden. Um dies zu erreichen, muss das Angebot innerhalb des Verbundes abgestimmt sein. Die Notfallversorgung 7/24 ist sichergestellt.
  3. Die Vertragsparteien planen die Zusammenführung des KSOW mit der Luks. In einem ersten Schritt – noch vor der rechtlichen Integration des KSOW in die Gruppe – soll die Zusammenarbeit der beiden Spitalunternehmen durch einen Rahmenvertrag geregelt und wo sinnvoll und möglich intensiviert werden.
  4. Es ist beabsichtigt, dass fünf Jahre nach der Unterzeichnung des Rahmenvertrages das KSOW als Tochterunternehmen der Luks geführt wird. Ab diesem Zeitpunkt wird das KSOW in die Organisationsstruktur der Gruppe integriert. Anschliessend ist das KSOW in die weiteren Luks-Strukturen und -Prozesse einzubinden.
  5. Das Zielbild der Zusammenführung KSOW und Luks Gruppe lautet:
  • Der Kanton Obwalden bestellt bei der Luks Gruppe die für den Spitalstandort Sarnen gewünschte akutsomatische Versorgungsleistung. Er sieht vor, dass am Standort Sarnen weiterhin stationäre und ambulante Leistungen angeboten werden.
  • Die Luks Gruppe stellt die vom Kanton Obwalden gewünschte Versorgung am Standort Sarnen sicher, sofern die einzelnen bestellten Leistungen die Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit (WZW) erfüllen und die erforderlichen Fachkräfte verfügbar sind.
  • Die erbrachten Leistungen müssen entweder durch die ordentliche Abgeltung der Versicherer und Kantone finanziert oder durch gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) des Kantons Obwalden finanziell gedeckt sein.
  • Das KSOW (exkl. Immobilien) ist in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft zu überführen. Die Luks Gruppe übernimmt 60 Prozent der entsprechenden Aktien. 40 Prozent hält der Kanton Obwalden. Die Beziehung der Aktionäre wird mit einem Aktionärsbindungsvertrag (ABV) geregelt.
  • Die Spitalimmobilien am Standort Sarnen werden in eine Spital-Immobilien-Gesellschaft überführt, welche zu 100 Prozent dem Kanton Obwalden gehört.

  • politik
  • kantonsspital obwalden
  • Luks
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.