Mit vereinten Kräften gegen Krebs und Diabetes

Der Bund will Diabetes, Krebs und andere nichtübertragbare Krankheiten eindämmen. Präventionsmassnahmen sollen besser aufeinander abgestimmt werden.

, 4. August 2015 um 15:36
image
  • bundesamt für gesundheit
  • politik
Der Bund lanciert die Nationale Strategie zur Prävention übertragbarer Krankheiten. Sie konzentriert sich auf fünf Arten von Krankheiten: Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Atemwegserkrankungen und sogenannte muskuloskelettale Erkrankungen wie starke Rückenschmerzen und Arthrose.
Diese Krankheiten belasteten die Volkswirtschaft zunehmend, teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag mit. Wegen der höheren Lebenserwartung werde die Zahl der Personen, bei denen ein Risiko für diese Krankheiten besteht, in den nächsten Jahren noch zunehmen.
Die Entstehung dieser Krankheiten könnte jedoch zu einem grossen Teil verhindert oder zumindest aufgehalten werden. Denn: Risikofaktoren wie mangelnde Bewegung, unausgewogene Ernährung und Tabakkonsum beeinflussen die Entstehung erheblich.

Prävention verbessern

Zwar engagieren sich bereits heute zahlreiche Akteure für die Prävention dieser Krankheiten, wie das BAG schreibt. Diese Aktivitäten müssten aber noch besser aufeinander abgestimmt und die Mittel für die Prävention effizienter eingesetzt werden.
Konkret soll die Bevölkerung darüber informiert werden, wie man seine Gesundheit positiv beeinflussen kann. Zudem sollen auch Akteure in der medizinischen Grundversorgung - beispielsweise Sturzpräventionsberatung durch Hausärzte oder Spitexdienste - stärker in die Diskussion einbezogen werden, wie das BAG schreibt.
Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen verursachen in der Schweiz über die Hälfte der vorzeitigen Todesfälle bei den Männern und über 60 Prozent bei den Frauen. Zusammen mit den muskuloskelettalen Erkrankungen führten sie im Jahr 2011 zu 25,6 Milliarden Franken direkten Gesundheitskosten.
Die Nationale Strategie wurde unter der Leitung von Bund, Kantonen und Gesundheitsförderung Schweiz zusammen mit den betroffenen Organisationen erarbeitet. Der Entwurf befindet sich bis zum 28. September 2015 in der Vernehmlassung. Umgesetzt werden sollen die Massnahmen ab 2017. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.