CVP-Nationalrat wirft dem Bundesrat «Ärzte-Bashing» vor

Christian Lohr, unter anderem Vizepräsident von Pro Infirmis, findet es stossend, dass der Bundesrat auf der Basis der «Bass-Studie» öffentlich Druck auf die Ärzte mache.

, 7. Januar 2019 um 09:11
image
  • bundesamt für gesundheit
  • bass-studie
  • politik
  • ärzte
Der Thurgauer CVP-Nationalrat Christian Lohr verlangt vom Bundesrat in einer Interpellation eine Stellungnahme, weshalb die Einkommen der Ärzte angeblich viel höher sein sollen als bisher vermutet. Dies schreibt Lohr, unter anderem Vizepräsident von Pro Infirmis, in einer Mitteilung.
Zur Erinnerung: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldete kürzlich, die Einkommen der Ärzte seinen viel höher als bisher vermutet. Das BAG beruft sich auf die sogenannte Bass-Studie, die indes von Ärzten als tendenziös und irreführend beklagt werde. Selbst die Studienleiter erwähnten, dass die Datenqualität für ihre Studie ungenügend sei.

«Schwarzer Peter» einseitig den Ärzten zugeschoben

Lohr findet es stossend, dass der Bundesrat auf der Basis von derart ungenügenden Grundlagen öffentlich Druck auf die Ärzte macht. «Hier wurde aus rein politischen Motiven mit Steuergeldern eine völlig unnötige Studie auf mangelhafter Datengrundlage erstellt», sagt der Nationalrat.
Es dürfe ferner nicht sein, dass im Rahmen der Diskussion um die Gesundheitskosten der «Schwarze Peter» einseitig den Ärzten zugeschoben werde. Bei der Studie handelt es sich laut Lohr um «ein Projekt ohne jegliche gesetzliche Grundlage».

Politisch motiviertes Ärzte-Bashing

Die Bass-Studie basiert auf Daten der Jahre 2009 bis 2014, obwohl parallel dazu auf Grund der gesetzlichen Grundlage bereits das Bundesamt für Statistik (BfS) eine reguläre Erhebung der Ärztelöhne durchführt. Die BfS-Zahlen liegen für die Jahre ab 2015 vor, sind also aktueller als jene der BAG-Studie, welche ihrerseits zudem sogar lückenhaft und insgesamt schlechter sind als die BfS-Werte.
Unterstützung erhält Lohr auch von mehreren Ärztegesellschaften. Die betroffenen Ärzte können die Notwendigkeit einer zweiten Lohnerhebung nicht nachvollziehen. Ärztegesellschaften sprechen von politisch motiviertem «Bashing», für welches die BAG-Daten nun benutzt würden, um Ärzte-Einkommen unter Druck zu setzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USB: Neue chirurgische Leiterin für Transoperationen

Personelle Veränderungen im Bereich «Innovations-Focus Geschlechtervarianz»: Barbara Mijuskovic verlässt das USB, Nadia Menzi übernimmt.

image

Balgrist: Neues Mitglied der Spitalleitung

Patrick Freund wird Nachfolger von Armin Curt: Er leitet an der Universitätsklinik Balgrist künftig das Zentrum für Paraplegie.

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.