Nicht mehr ohne Dolmetscher zur Behandlung

Die Stadt Zürich will, dass auch Fremdsprachige bei medizinischen Behandlungen alles richtig verstehen. Sie baut deshalb den Dolmetscherdienst aus.

, 29. Juni 2022 um 14:00
image
  • pflege
  • ärzte
  • zürich
Wenn Arzt und Patient nicht die gleiche Sprache sprechen, ist ein Dolmetscher gefragt. In der Stadt Zürich sprechen etwa 60'000 Personen kein Deutsch. Besonders im Zusammenhang mit Krankheit und Spitalaufenthalt treten sprachliche und kulturelle Verständigungsschwierigkeiten auf, stellte die Stadtregierung fest.

Übersetzungsarbeit für 2,4 Millionen Franken

Sie will deshalb in ihren Gesundheitsinstitutionen den Übersetzungsdienst ausbauen und startet ein Pilotprojekt. Der Gemeinderat soll dafür 2,4 Millionen Franken bewilligen. Mit dem Geld soll die Verständigung zwischen fremdsprachigen Patienten und dem Gesundheitspersonal gefördert werden.

Weniger Sprachbarrieren

Oft müssen Patienten aufgeklärt werden, damit sie ihre Einwilligung für oder gegen eine medizinische Massnahme abgeben können. Im vierjährigen Pilotprojekt werden in den Gesundheitsinstitutionen praxistaugliche Abläufe geschaffen, Mitarbeitende geschult und Dolmetscherdienst finanziert. Neben den klassischen professionellen interkulturellen Dolmetschern sollen auch neue digitale Übersetzungshilfen getestet werden.

Im Notfall auch digital oder mit Laien

Denn bei einer Notfallbehandlung reicht die Zeit oft nicht, um jemanden aufzubieten. Auch wenn in Ausnahmefällen Laiendolmetscher zum Einsatz kommen, soll die Situation verbessert werden, indem sie mittels Schulungen dazu befähigt werden.

Mehr richtige Behandlungen

Die richtige Auswahl der Vermittlungshilfe minimiere das Risiko einer Über- oder Unterversorgung oder gar Falsch-Behandlung, hofft die Stadtregierung. Werden Patienten richtig informiert und verstanden, könne dies für das Gesundheitswesen zu Kosteneinsparungen führen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

image

Pflegende Angehörige: Diese Regeln gelten für die Spitex-Betriebe

Die Association Spitex privée Suisse hat einen «Code of Conduct» erarbeitet. Er soll auch als Grundlage für gesetzliche Regelungen dienen.

image

Spital Muri sucht neues Mitglied der Spitalleitung

Pflege-Chefin Beatrice Zeindler wird das Regionalspital im kommenden Frühjahr verlassen.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.