Operations-Schmerzen: Weniger schlimm als erwartet

Offenbar überschätzen die meisten Patienten die Schmerzen, die sie am Ende der Anästhesie erwarten – und zwar deutlich.

, 30. Oktober 2017 um 16:21
image
  • anästhesie
  • forschung
  • chirurgie
Wer eine Operation vor sich hat, fürchtet sich meistens auch davor, dass ihn danach furchtbare Schmerzen plagen werden. Solchen Erwartungen ging jetzt eine Gruppe von Anästhesisten des Thomas-Jefferson-Unispitals in Philadelphia nach. In einer kleinen Studie fragten sie die Patienten vor dem Eingriff, mit was sie rechneten – und massen dann nach dem Eingriff, wie die Menschen ihre Schmerzen auch wirklich empfanden.


In Zahlen: Auf einer Skala von eins bis zehn lag der Mittelwert der erwarteten Schmerzen bei 4,66. Fragte man die Patienten dann aber eine Stunde nach der Operation, wie sie ihre Schmerzen konkret einstufen würden, so lag das Durchschnittsergebnis bloss noch bei 2,56.
Befragt wurden 233 Patienten, die sich einem Eingriff mit lokaler Betäubung unterziehen mussten. Ein ganz ähnliches Verhältnis zeigte sich in der längerfristigen Betrachtung: Die Patienten stellten sich für den ersten Tag nach der Operation auf einen Wert von 5,45 ein – und kreuzten dann im Durchschnitt an, dass sie ein Schmerz-Niveau von 4,30 hätten.

Blind Spot Erwartungsmanagement

Kurz: Die Menschen neigten in ihrer grossen Mehrheit dazu, sich auf Schlimmeres gefasst zu machen, als dann eintrat. In ihrer Studie kommen die Mediziner denn auch abschliessend zur Einsicht, dass hier Nachholbedarf bestehe: Der Graben zwischen Erwartung und Realität sei wichtig, «da sich zeigt, welche negative Wirkung es auf die Erwartungen und auf die Ergebnisse hat, wenn die Patienten ungenügend informiert sind».
Und jedenfalls liege die Vermutung nahe, dass die Ärzte und Spitäler einen eher schlechten Job machen, wenn es um die Schmerzerwartungen geht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Männedorf: Neues Mitglied der Spitalleitung

Severin Urech wechselt als Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin vom Zuger Kantonsspital an den Zürichsee.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Kantonsspital Graubünden: Neuer Leiter des Departements ANIR

Bevor Martin Schläpfer die Leitung übernimmt, wird er per Anfang Oktober Chefarzt Anästhesiologie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.