Orthopäden schreiben dem Bundesgericht

Gerichte und Versicherungen orientieren sich an einem Bundesgerichtsurteil, das sich auf eine über 20-jährige Literatur stützt, die wissenschaftlich erst noch zweifelhaft ist. Nun hat Swiss Orthopaedics reagiert.

, 28. Oktober 2020 um 22:29
image
  • versicherer
  • gericht
  • bundesgericht
Bundesrichter Marcel Maillard, Präsident erste sozialrechtliche Abteilung, hat von Swiss Orthopaedics Post erhalten. Darin muss der Richter zur Kenntnis nehmen, dass ein Urteil vom 22. Oktober 2019 für die Spezialisten der Orthopädiegesellschaft «nicht nachvollziehbar» ist, so einem Brief von Swiss Orthopaedics zu entnehmen. Die Rede ist vom Gerichtsentscheid 8C_446/2019 (siehe Textkasten unten).
Um es vorwegzunehmen: Es geht erneut um einen Fall, in welchem der Unfallversicherer die Leistungen mit dem Argument verweigert, der Schaden habe schon vorher bestanden. Und es geht erneut um eine Verletzung der Rotatorenmanschette und der Supraspinatussehne.

Ohne fundierte wissenschaftliche Grundlage

Swiss Orthopaedics stört sich vor allem an der Wissenschaftlichkeit der Argumentation. «Es finden sich keine Hinweise, dass sich die Begründung des Bundesgerichts auf fundierte wissenschaftliche Grundlagen der Vorinstanz stützt», steht im Brief vom 1. Oktober 2020 zu lesen. 
Bei der von der Vorinstanz beziehungsweise der Unfallversicherung zitierten Literatur handle es sich um Selbstzitationen von Schulterexperten aus Heidelberg aus dem Jahre 2000 und früher. Die genannten Experten würden sich gegenseitig zitieren. Wobei es sich dabei laut Swiss Orthopaedics um Meinungsäusserungen handelten, «welche nicht und nie wissenschaftlich verifiziert wurden.»
Wie im vorliegenden Fall schliessen die  Unfallversicherer generell und wiederholt ein direktes Schultertrauma als Ursache einer Rotatorenmanscheten-Ruptur hartnäckig aus. Doch gemäss der Expertengruppe Schulter Ellbogen von Swiss Orthopaedics kann ein direktes Schultertrauma durchaus zu einer Ruptur der Rotatorenmanschetten führen. Im Unterschied zum Unfallversicherer und den Gerichten stützen sie sich nicht auf eine über 20jährige Literatur mit Meinungsäusserungen ohne wissenschaftliche Evidenz.

Der häufigste Unfallmechanismus

Vielmehr zitieren sie aktuelle, internationale Studien, bei denen genaue Angaben zum Schädigungsmechanismus gemacht wurden. Danach gehört das direkte Schultertrauma zu dem am häufigsten genannten Unfallmechanismen. «Aufgrund dieser peer-reviewed und international publizierten Literatur ist der Zusammenhang zwischen einem direkten Trauma und einer akuten Rotatorenmanschetten-Ruptur sicher nicht von der Hand zu weisen», schreiben die Experten.
Fazit von Swiss Orthopaedics: «Das Bundesgerichts-Urteil ist nicht wissenschaftlich begründet, basiert auf einer veralteten Expertenmeinung und ignoriert aktuelle Meinungen von Schulterexperten, basierend auf neuster Literatur.»

Als richtungsweisendes Urteil ungeeinigt

Sofern das Bundesgericht seine Entscheide auf aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse höchstmöglicher Evidenz abstütze, so der Fachverband der Orthopäden, könne dieses Bundesgerichtsurteil nicht als richtungsweisendes Urteil angesehen werden.
Gerade das wird aber gemacht, weshalb das Schreiben anerkannter Experten von grösster Relevanz ist. Wiederholt stützen sich Unfallversicherer und Gerichte auf eben diesen Bundesgerichtsentscheid mit veralteten und wissenschaftlich zweifelhaften Lehrmeinungen. 
Ein solches Beispiel war auch auf diesem Portal zu lesen. Den Artikel «Wenn ein Internist über einen Sehnenriss urteilt» finden Sie hier.
Der Brief der Orthopäden ist datiert vom 1. Oktober 2020. Rita Zahnd, Geschäftsführerin von Swiss Orthopaedics, bestätigt auf Anfrage, noch keine Antwort aus Lausanne erhalten zu haben.

BG-Urteil vom 22.10.2019 8C_446/2019

Der 1964 geborene A.________ war Kantonsangestellter und damit bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) obligatorisch unfallversichert. Am 12. Januar 2017 meldete der Arbeitgeber der Suva, der Versicherte sei am 29. Oktober 2016 im Garten von einer Leiter gestürzt und habe sich dabei die rechte Schulter angeschlagen. Dr. med. B.________, Leitende Oberärztin, Spital C.________, diagnostizierte im Bericht vom 31. Januar 2017 eine Periarthropathia humeroscapularis mit Verdacht auf Läsionen der Rotatorenmanschette und der Supraspinatussehne. Die Suva kam für die Heilbehandlung und das Taggeld auf. Am 28. März 2017 wurde der Versicherte im Spital D.________ an der rechten Schulter operiert. Mit Verfügung vom 14. Juni 2017 stellte die Suva ihre Leistungen per 22. Februar 2017 ein, da der Zustand, wie er sich auch ohne den Unfall eingestellt hätte, erreicht gewesen sei. Hieran hielt sie mit Einspracheentscheid vom 23. Januar 2018 fest. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sanitas und Helsana gehen zu Curafutura zurück

Der Krankenkassenverband Curafutura wird wiederbelebt – zumindest vorübergehend. Zwei grosse Kassen treten wieder ein.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

image

Nun gibt es Bussen für Kassen, die nicht sauber werben

Krankenkassen, die gegen die Vermittlungsregeln verstossen, werden künftig bestraft: Sie müssen bis zu 100'000 Franken zahlen.

image

Santésuisse warnt: Schon eine Milliarde mehr

Die Krankenkassen müssen massiv höhere Rechnungen begleichen. Sie geben vor allem den ambulanten Behandlungen die Schuld.

Vom gleichen Autor

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.