Schilddrüsenkrebs: Verdacht auf Überbehandlung

Schilddrüsenkrebs wird in der Schweiz immer häufiger diagnostiziert - laut Forschern des Inselspitals möglicherweise zu häufig.

, 27. Juni 2017 um 07:01
image
  • studie
  • krebs
  • krebsregister
  • insel gruppe
  • ärzte
Dass Mediziner zur Beschränkung von medizinischen Leistungen auffordern, kommt selten vor. Im Fall von Schilddrüsenkrebs tut nun aber ein breit abgestütztes wissenschaftliches Team genau das.  
Schilddrüsenkrebs wird in der Schweiz immer häufiger diagnostiziert und operiert. «Ein grosser Teil der Fälle scheint überdiagnostiziert und überbehandelt zu sein», lautet das Fazit einer Studie der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital Bern, des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Lausanne und des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bern. 

Viel mehr Neuerkrankungen

Die Wissenschaftler verglichen in Krebsregisterdaten, wie oft zwischen 1998 und 2012 in der Schweiz die Diagnose Schilddrüsenkrebs gestellt wurde und wie viele Schilddrüsen-Resektionen durchgeführt wurden. 
Die Ergebnisse wurden mit der Sterblichkeit an Schilddrüsenkrebs über die Jahre abgeglichen. Während über die Zeit etwas weniger Menschen an Schilddrüsenkrebs starben, schnellten die Diagnosen der Erkrankung in die Höhe. 
Laut Krebsregister sind zwischen 2009 und 2013 3'547 Neuerkrankungen aufgetreten, und es kam zu 314 Todesfällen. Zwischen 1999 und 2003 waren es 2'008 Neuerkrankungen und 358 Todesfälle gewesen.
Bei den Frauen nahm die Zahl der Erkrankten pro 100'000 Personen jährlich von 5,9  auf 11,7 zu. Bei den Männern stieg die Zahl der Erkrankten jährlich von 2,7 auf 3,9 pro 100'000 Personen. 

Kleine «Krebse»

Die Forscher erklären die wachsende Zahl der Diagnosen als Folge von zufällig oder durch Vorsorgeuntersuchungen entdeckte Schilddrüsenknoten. Dabei würden oft kleine «Krebse» gefunden, die aufgrund ihres harmlosen Gewebetyps der betroffenen Person zu Lebzeiten keine Beschwerden bereiten würden. 
Auch Frühformen von Schilddrüsenkrebs tragen zum Zuwachs bei. Trotzdem dieser relativ harmlosen Diagnosen fanden drei- bis viermal so viele Schilddrüsen-Resektionen statt. 
Laut den Autoren muss nun untersucht werden, welche Personen von einer Früherkennung und -behandlung profitieren und welche nicht. 

  • Zur Mitteilung des Inselspitals

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.