Schmerz, lass' nach: Fremdes Pflegepersonal lindert Schmerzen effektiver

Patienten, die von einer Person aus einem anderen Kulturkreis behandelt werden, haben weniger Schmerzen. Zu diesem überraschenden Befund kommen Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie.

, 26. September 2018 um 09:18
image
  • universität zürich
  • studie
  • arbeitswelt
  • pflege
Im Schweizer Gesundheitswesen stammt ein immer grösser werdender Teil der Pflegekräfte und Ärzte aus anderen Kulturen. Dies wirft die Frage auf, wie Patienten auf die unterschiedlichen Nationalitäten - auf die Fremden - reagieren. Eine im Fachjournal «Proceedings of the Royal Society B» veröffentlichte Studie der Universität Zürich liefert nun eine überraschende Antwort. 
Das Forscherteam hat untersucht, wie einer der wichtigsten sozialen Faktoren - die Gruppenzugehörigkeit - das Schmerzempfinden verändert. Soziale Faktoren spielen generell eine wichtige Rolle, wie Menschen Schmerzen empfinden. 
Das Ergebnis überrascht: Wenn die Studienteilnehmer von einer Person Hilfe bekamen, die ihnen fremd war, empfanden sie den Schmerz deutlich geringer als die Teilnehmer, die Schmerzlinderung von einer Person aus der gleichen sozialen Gruppe bekamen.
Grit Hein, Jan B. Engelmann, Philippe N. Tobler: «Pain relief provided by an outgroup member enhances analgesia» - in: «Proceedings of the Royal Society of London B: Biological Sciences», 26. September 2018
Die Forscher haben an 40 Schweizer Männern einerseits die subjektiven Schmerzurteile und anderseits die Gehirnaktivierungen in bestimmten Arealen vor und nach einer Schmerzbehandlung gemessen. Dafür erhielten die Probanden Stromschläge am Handrücken. 
Um den Effekt der Gruppenzugehörigkeit auf das Schmerzempfinden zu untersuchen, wurden die Männer in zwei Gruppen aufgeteilt: Die eine Gruppe wurde von Personen behandelt, die derselben Nationalität wie die Probanden angehörten. Die andere Gruppe wurde von Personen einer anderen Nationalität behandelt, die sie als fremd einschätzten: Sie stammten aus einem der Balkanländer. 

Überraschung lindert Schmerzen

Während die Schmerzantworten vor der Behandlung in beiden Gruppen ähnlich stark waren, hatten nach der Behandlung die Teilnehmer, die von Fremden behandelt wurden, deutlich weniger Schmerzen. Dieser Befund war nicht nur subjektiv, er liess sich auch in der Hirnaktivierung messen. 
Die Wissenschaftler führen das Ergebnis auf einen aus der Lerntheorie bekannten Überraschungseffekt zurück: «Die Probanden, die schmerzlindernde Massnahmen von einem Fremden erhielten, hatten nicht damit gerechnet, dass sie von diesem tatsächlich effektive Hilfe bekommen würden», erklärt Neurowissenschaftler Philippe Tobler. Je geringer die Erwartungen waren, desto grösser war ihre Überraschung, als der Schmerz tatsächlich nachliess - und umso stärker war die Reduktion ihrer Schmerzreaktionen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland: Klinikverbund testet Exoskelette fürs Pflegepersonal

Die Hilfs- und Stützgeräte sollen auch helfen, den Personalmangel zu mildern.

image

Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

image

Pflege: KSBL und Uni Basel planen Kooperation

Die Partnerschaft des Institute of Nursing Science mit dem Kantonsspital Baselland soll das akademische Umfeld mit der klinischen Arbeit vernetzen und den Transfer der Theorie in die Praxis fördern.

image

Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

image
Kommentar von Thierry Carrel

Machthierarchien gehören der Vergangenheit an

Der Kader-Berater Eric Lippmann sichtet in den Spitälern notorische Führungsmängel. «Ich habe das Gegenteil erlebt», schreibt Thierry Carrel. Eine Replik.

image

GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.