So schlecht rentieren die Schweizer Spitäler

Die Schweizer Spitäler sind weniger profitabel denn je: Das zeigt eine Auswertung von Medinside. «Musterschüler» ist nur Hirslanden.

, 4. August 2021 um 04:38
image
Die Hirslanden-Kliniken - hier die Berner Klinik Beausite - sind die einzigen Spitäler, die auch letztes Jahr genug rentabel gewirtschaftet haben. | PD
10 Prozent EBITDA-Marge sollten die Schweizer Spitäler aufweisen, das heisst: Von 100 eingenommenen Franken sollten nach Abzug aller Personal- und Sachaufwendungen 10 Franken übrigbleiben. Finanzfachleute gehen davon aus, dass es nur so möglich ist, dass sich ein Spital langfristig aus eigenen Mitteln finanzieren kann.

Limmattal schafft als einziges auch die Hürde

Doch die meisten Schweizer Spitäler können von einer solchen EBITDA-Marge nur träumen: Das zeigt eine Auswertung von rund 30 grossen Spitälern (siehe Grafik). Einsam an der Spitze steht die Hirslanden-Gruppe: Sie hatte vorletztes Jahr eine Marge von 16 Prozent und konnte diese auch im Corona-Jahr 2020 bei 15 Prozent halten.
image
Quelle: Angaben der Spitäler. Grafik: em
Nach Hirslanden folgt lange nichts. Lediglich das Spital Limmattal übertrifft noch die Zehn-Prozent-Marke. Das Spital Thurgau und das Zuger Kantonsspital schaffen die Hürde nur knapp nicht. Die übrigen Spitäler sind weit abgeschlagen.

Fünf Spitäler haben sogar Negativ-Marge

Manche Spitäler wie das Luzerner Kantonsspital (Luks) konnte die EBITDA-Marge nur gerade ganz knapp positiv halten. Fünf haben sogar eine negative Marge. Das heisst: Mit jedem Franken, den sie einnehmen, zahlen sie aus der eigenen Tasche noch ein paar Rappen drauf.
Die Grafik zeigt auch, wie sich viele EBITDA-Margen, die 2019 noch recht gut waren, zum Schlechten entwickelt haben: So erreichten 2019 immerhin noch sechs der Spitäler die Zehn-Prozent-Marke, und nur ein einziges, das überkantonale Hôpital Riviera-Chablais, das dem Waadtland und dem Wallis gemeinsam gehört, erzielte eine negative Marge.

Ist Behandlungsverbot schuld?

Dass letztes Jahr kein einfaches Jahr für die Spitäler war, sagte auch Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin von Hplus: «Das Behandlungsverbot im Frühjahr 2020 hat auf die Finanzsituation der Spitäler und Kliniken einen grossen Einfluss gehabt und wirkt sich auch auf ihre EBITDA-Margen aus.»
Sie befürchtet, dass die schlechten Margen die Spitallandschaft und die künftige Gesundheitsversorgung der Schweizer Bevölkerung gefährdeten. Oder anders gesagt: Nach dem Corona-Jahr 2020 gibt es noch mehr Spitäler als zuvor, die es nicht schaffen, eine nachhaltige Selbst-Finanzierung zu erreichen.

Es bleiben wohl nur Schliessungen oder Fusionen

Das bedeutet, dass Kantone oder Trägergemeinden mehr Steuergelder einschiessen müssen. Oder es müssen zwingend mehr Spitäler zusammengelegt oder geschlossen werden. Die Option, dass die Spitäler höhere Preise für ihre Leistungen verlangen, dürfte kaum realistisch sein.

So hat Medinside die Daten erhoben:

Die Tabelle zeigt die EBITDA-Marge von 29 grossen Spitälern der Schweiz, welche mindestens 13 000 Patienten pro Jahr behandeln. Die EBITDA-Marge ist eine Kennzahl dafür, wie profitabel ein Unternehmen ist. Sie wird auch Umsatzrendite genannt.
Eine hohe Umsatzrendite zeigt, dass ein Spital vergleichsweise geringe Kosten hat, um den Betrieb am Laufen zu halten.
In der Tabelle beziehen sich die Zahlen des Kantonsspitals Zug, des Universitätsspitals Basel und der Solothurner Spitäler auf die EBITDAR-Marge. Diese drei Spitäler mieten ihre Liegenschaften und ziehen deshalb bei der Berechnung der Umsatzrendite auch die Mietkosten von den Ausgaben ab. Die meisten Schweizer Spitäler sind allerdings Eigentümer ihrer Liegenschaften.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.