Soll man Augenoperationen zum Aktionspreis anbieten?

Eine Augenoperation zum Sommersparpreis: Dient das den Patienten - oder ist das unzulässige Werbung für einen medizinischen Eingriff?

, 3. Juli 2020 um 06:10
image
  • praxis
  • augenärzte
  • werbung
In Zeitungen und auf der Website ist die Aktion unübersehbar: «Sommer-Vorteilspreis 2020». 560 Franken lassen sich sparen. Das Irritierende: Es geht nicht um eine Matratze oder um ein Fitness-Abo - sondern um eine Operation.

Eien Operation ohne medizinische Notwendigkeit

Das Augenzentrum Aus der Au wirbt mit einem Sparpreis für seine Augenlaserbehandlungen. Seit 1. Juli gilt die Sommer-Aktion. 1690 statt 2250 Franken kostet die «jetzt noch günstigere Augenlaserbehandlung».
Das Augenlasern ist eine Operation, der sich die meisten Patiente gerne und ohne medizinische Notwendigkeit unterziehen: Viele fehlsichtige Menschen möchten sich die Augen lasern lassen, weil sie ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf sehen würden.

Keine marktschreierische Werbung erlaubt

Dass eine solche Operation nicht mehr so teuer ist wie früher, ist an sich eine gute Nachricht. Trotzdem ist eine solche Behandlung ein medizinischer Eingriff.  Gemäss Medizinalberufegesetz (MedBG) des Bundes ist es Medizinalpersonen nicht verboten, Werbung zu machen.
Sie muss aber gewisse Ansprüche erfüllen. Unter anderem muss sie objektiv sein und darf die ärztliche Tätigkeit nicht «durch reklamehaftes Herausstellen in aufdringlicher oder marktschreierischer Weise» darstellen.

Bewirkt der Aktionspreis einen vorschnellen Entscheid?

Immerhin könnten sich im vorliegenden Fall potenzielle Patienten zu einem vorschnellen Entscheid genötigt sehen, weil es sich um eine Sommer-Aktion handelt. Oder sie könnten generell durch den Vorteilspreis in ihrem Entscheid beeinflusst werden.
Ist die Werbung für einen Sommer-Vorteilspreis also noch objektiv oder schon aufdringlich und marktschreierisch? Für Michael Jordi, Zentralsekretär der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, ist diese Frage nicht schnell und eindeutig beantwortbar, sondern eine Ermessensfrage.

Aufklärung der Patienten ist wichtig

Eine «Sommer-Aktion» sei nicht unbedingt befristet und setze die Patienten unter Druck, sagt er. Eine unzulässige Beeinflussung würde nur dann vorliegen, wenn die Patienten nicht angemessen aufgeklärt würden.
Gerade beim Augenlasern ist diese Aufklärung wichtig. Denn tatsächlich lassen sich Fehlsichtigkeiten häufig durch Augenlasern korrigieren, allerdings ist das nicht bei allen Menschen möglich. So muss zum Beispiel die Hornhaus dick genug sein und der Zustand der Augen stabil.

«Augenlasern ist mittlerweils freie Marktwirtschaft»

Das Augenlasern zielt darauf ab, die Brechkraft der Augen beziehungsweise der Hornhaut mit einem Laser zu verändern. Wer sich die Augen lasern lässt, muss die Kosten hierfür in der Regel selbst tragen.
Das Augenlasern ist mittlerweile ein grosses Geschäft aber auch ein dementsprechend hart umkämpfter Markt. Walter Aus der Au, der in Bern und in Freiburg seine Augenzentren betreibt, argumentiert sogar damit, dass das Augenlasern mittlerweile von der Medizin abgekoppelt sei und eher zum Brillen- und Optikergeschäft - und somit zur freien Marktwirtschaft - gehöre.

Werbung wichtig fürs Überleben

Er betont aber auch, dass die Interessenten in keiner Weise zu einer Behandlung genötigt würden. «Doch für viele Leute ist der Preis sehr wichtig. Sonst würden wir eine solche Aktion nicht machen.» Seine Kliniken müssten etwas tun, um zu überleben.
Das Augenlaser-Geschäft ist während der Corona-Krise zum Erliegen gekommen. So konnten unter anderem keine Info-Abende durchgeführt werden, die jeweils eine wichtige Werbeplattform für die Augenkliniken bieten. Walter Aus der Au sagt ausserdem, dass der Sparpreis nicht befristet sei. «Vielleicht werden wir ihn auch beibehalten.»

Die Erfolge und die Risiken des Augenlaserns

Die Erfolge sind meistens gut: Bei über 90 Prozent der Menschen, die ihre Augen lasern lassen, bessert sich die Sehschärfe durch die Laserbehandlung. In über 80 Prozent gelingt es durch das Augenlasern, eine Sehschärfe von 100 Prozent und mehr zu erreichen. Rund 30 Prozent aller Operierten sehen sogar schärfer als vorher mit Brille oder Kontaktlinsen.
Beim Augenlasern gibt es folgende Risiken: Es kann zur Über- oder Unterkorrektur der Fehlsichtigkeit kommen. Dann ist eine erneute Operation nötig oder eine Sehhilfe. Ausserdem fühlen sich einige Patienten nach dem Augenlasern bei Dämmerung oder Dunkelheit vermehrt durch Licht geblendet und sehen Lichthöfe oder Doppelkonturen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.