Stadtspital behandelt über 900 Covid-Patienten

Heute vor einem Jahr hat das Stadtspital Waid und Triemli den ersten Covid-19-Patienten aufgenommen. Hunderte sollten folgen. Ebenso Bilanz ziehen das USZ und die Hirslanden.

, 23. Februar 2021 um 13:24
image
Den 16. März 2020 wird hierzulande keiner so schnell wieder vergessen. Ebenso im Gedächtnis bleiben werden die ersten Massnahmen, welche die Spitäler treffen mussten, als die ersten Sars-CoV-2-Patienten hospitalisiert wurden.  Am Stadtspital Waid und Triemli war dies Ende Februar 2020 der Fall. Im Nu schuf das Spital  mit speziellen Isolationsabteilungen und Extra-Betten auf den Intensivstationen zusätzliche Kapazität. Dies zurecht: 925 Menschen mit Covid wurden in den letzten zwölf Monaten behandelt. 

USZ mit höchstem Anteil

Von den über 3300 mit Covid hospitalisierten Personen im Kanton Zürich hat das Stadtspital Waid und Triemli laut Communiqué den zweitgrössten Anteil betreut. Den höchsten Anteil verzeichnet das Universitätsspital Zürich: Stand heute wurden 1171 Covid-19-Patienten und -Patientinnen stationär behandelt, davon 254 auf der Intensivstation, wie Martina Pletscher, Kommunikationsbeauftragte beim USZ, auf Anfrage von Medinside erklärt. Aktuell (ebenso Stand 23. Februar 2021) befinden sich noch zehn Covid-Patienten auf der Intensivstation und 22 auf der Bettenstation. 
Am Stadtspital wurden 15 Prozent der Patientinnen und Patienten mit dem Coronavirus auf der Intensivstation behandelt; neun Prozent mussten beatmet werden. Rund zwei Drittel der betreuten Patientinnen und Patienten mit Covid sind über 65 Jahre alt, stellt das Stadtspital fest.

100 Menschen an Covid verstorben 

In den vergangenen zwölf Monaten verstarben 100 Menschen am Stadtspital an Covid. 92 Prozent der Verstorbenen war über 65 Jahre alt. Über 800 Patientinnen und Patienten konnten hingegen das Spital nach ihrer Coronavirus-Erkrankung genesen wieder verlassen.  
«Die Geschichten all dieser Patientinnen und Patienten haben uns sehr berührt und viele Emotionen ausgelöst. Sei es die Freude über eine Genesung oder das Mitgefühl mit Angehörigen über einen Verlust in dieser schwierigen Situation», sagt André Zemp, Spitaldirektor, und betont: «Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich mit grossem Einsatz und hoher Flexibilität für diese Patientinnen und Patienten eingesetzt. Sie verdienen die Anerkennung für diese immense Leistung.»

Hirslanden gibt ebenso Zahlen bekannt

Als viertgrösstes A-Spital im Kanton Zürich hat sich die Klinik Hirslanden 2020 ebenso massgeblich an der Pandemieversorgung beteiligt. Die Klinik sei vor allem in der zweiten Welle sehr stark gefordert gewesen, sagt Hirslanden-Direktor Marco Gugolz zu Medinside. Im vergangen Jahr wurden 300 Sars-CoV-2-Eintritte verzeichnet; 80 Patienten mussten in der Intensivabteilung behandelt werden, davon 55 mit Beatmungsgeräten. 
Wegen Kapazitätsengpässen musste die Klinik Hirslanden einige geplante Eingriffe verschieben. In den Monaten November 2020 bis Januar 2021 waren davon 483 Patienten betroffen. 245 Patienten konnten inzwischen operiert werden; 238 Eingriffe sind noch offen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Auch die Klinik Stephanshorn bietet hebammengeleitete Geburten

Dies nehme die Bedürfnisse moderner Frauen auf, erklärt die St. Galler Hirslanden-Klinik dazu: Die Resonanz im Vorfeld sei gross gewesen.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Klinik Hirslanden: Jan Wildenhain in der erweiterten Geschäftsleitung

Der Chef des Operationszentrums Opera wird auch im Stammhaus tätig.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Fall Maisano: Niklaus Oberholzer leitet die Task-Force

Der ehemalige Bundesrichter ist Strafrechts-Spezialist. Der Auftrag der Untersuchungskommission zu den Todesfällen in der USZ-Herzchirurgie wurde erweitert.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.