Steckt im Tarmed eine Milchmädchen-Rechnung?

Der bürokratische Zusatzaufwand für die Ärzte soll deutlich höher liegen als die gesamten Einsparungen durch das neue Paket.

, 4. Oktober 2017 um 08:12
image
  • tarmed
  • praxis
In der Tarmed-Vernehmlassung wurde Alain Berset für die geplanten Zeit-Guillotinen bekanntlich heftig kritisiert. Der Gesundheitsminister kam der Kritik entgegen, indem er unter anderem die Möglichkeit schuf, dass die Standardkonsultation bei Patienten mit komplexen Erkrankungen auch länger als 20 beziehungsweise 30 Minuten dauern darf – in Absprache mit der Krankenkasse.
Was als Kompromissvorschlag erscheint, wurde von vielen Ärzten rasch als bürokratische Zusatzbelastung empfunden: eine mehr. Die «Neue Zürcher Zeitung» ging nun dieser Problematik nach und stiess auf übergreifende Kritik; sie fand sich sowohl bei den Spitälern («bürokratischer Unsinn», Conrad Engler von H+) als auch bei den Kassen («fatale Fehlregulierung», Pius Zängerle, Curafutura) als auch bei den Ärzten («in der Praxis nicht umsetzbar», Jürg Schlup, FMH).

  • Zum ganzen Beitrag: «Ärztetarif könnte zum Eigentor werden», NZZ, 4. Oktober 2017.

Interessant sind dabei die Versuche, den anrollenden Zusatzaufwand in Zahlen zu fassen. H+ erwartet, dass in den Spitälern pro Jahr von 2,5 Millionen solcher Kostengutsprachen für Patienten nötig werden. Und dass dasselbe Volumen an Kostengutsprachen nochmals in den Arztpraxen entsteht. «Sehr konservativ gerechnet kostet jede Transaktion mit einem zeitlichen Aufwand von 10 bis 15 Minuten je rund 75 Franken bei den Leistungserbringern und Versicherern», rechnet Conrad Engeler in der NZZ vor. 

Gibt es schlankere Lösungen?

Kurz: Insgesamt errechnet der Spitalverband nun Mehrkosten in der Höhe von 750 Millionen Franken pro Jahr. Das wären deutlich mehr als die 470 Millionen Franken, welche Alain Berset bekanntlich durch das neue Tarmed-Paket ab 2018 einsparen will. 
Das BAG widerspricht allerdings teilweise: Für die Abrechnung der zusätzlichen Minuten benötige der Arzt gar kein volles Kostengutspracheverfahren, sondern einfach eine Absprache mit dem Versicherer. «Das BAG drängt darauf, dass eine möglichst schlanke administrative Lösung gefunden wird», sagt ein Sprecher in der «Neuen Zürcher Zeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.