Studie: Botox kann sich im Körper ausbreiten

US-Wissenschaftler weisen erstmals nach, dass das auch in der Medizin verwendete Nervengift Botulinumtoxin vom Ort der Injektion zu anderen Nervenzellen wandern kann.

, 5. August 2016 um 12:12
image
  • botox
  • forschung
  • schönheitschirurgie
Die Botulinumtoxine gehören zu den tödlichsten Substanzen überhaupt. Trotzdem wurden sie unter dem Namen Botox populär und finden auch in der Medizin Anwendung, etwa zur Behandlung von Migräne, Bewegungsstörungen oder von Falten. Die Toxine unterbinden Signale von den Nerven zu den Muskeln und erzeugen so Lähmungen, die Monate dauern können.
Die Möglichkeit, wonach die Toxine vom Ort der Injektion ins zentrale Nervensystem gelangen, konnte bislang nie bestätigt - aber auch nie ausgeschlossen werden. Die Befürchtung, dass sich Botox im Körper ausbreitet, führte dazu, dass die US-Zulassungsbehörde Food and Drug Administration 2009 eine Warnung ausgab. Danach können sich Symptome wie Muskellähmungen auch ausserhalb der Injektionsstelle zeigen und etwa zu lebensbedrohlichen Atemstörungen führen.

Toxine bewegen sich zwischen Neuronen

In einer neuen Studie liefert ein Team um Edwin Chapman, Forscher des Howard Hughes Medical Institute und Professor für Neurowissenschaften an der University of Wisconsin-Madison, erstmals «klare Beweise», dass sich Toxine zwischen Nervenzellen bewegen können. Die Studie wurde am Labor anhand von Mäuseneuronen durchgeführt. 
Chapman und sein Team wiesen nach, dass Toxine in Nervenzellen gelangen, in denen sie ursprünglich nicht zu finden waren und damit durchaus mobil sind. «Wie weit sie sich ausbreiten, ist noch nicht bekannt. Dies hängt natürlich auch von der Dosierung ab», wird Chapman in Fachmedien zitiert. 
Immerhin können seine Erkenntnisse den Weg ebnen für eine neue Generation Botox. So soll es dereinst möglich sein, die Struktur von Botolinumtoxin genetisch so zu verändern, dass es nur noch an der Stelle der Injektion wirkt. 
Gemäss dem US-Pharmakonzern Allergan, der mehrere Versionen von Botolinumtoxin vermarktet, betragen die weltweiten Botox-Verkäufe rund zwei Milliarden US-Dollar. 
Studie: 
Ewa Bomba-Warczak, Jason D. Vevey, Joel M. Brittain, Annette Figueroa-Bernier, William H. Tepp, Eric J. Johnson, Edwin R. Chapman: «Interneural Transfer and Distal Action of Tetanus Toxin and Botolinum Neurotoxins A and D in Central Neurons» - in: Cell Reports, August 2016
Siehe auch: 
«Botulinum study proves possibility of remote effects» - in: «Medicalxpress», 4. August 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.