Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

, 22. Mai 2024 um 05:42
image
Schätzungsweise 100'000 Kleinkinder erkranken in Afrika jährlich an der Tropenkrankheit Noma. So auch Fidel Strub. Bild: Screenshot SRF
Nachdem das US-Magazin «Time» Anfang Mai die Schweizer Forschenden Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine zu den 100 einflussreichsten Personen im globalen Gesundheitswesen wählte, wurde einem weiteren Schweizer diese Ehre zuteil.
Fidel Strub wurde als einer der hundert wichtigsten Menschen der Welt im Bereich Gesundheit ausgezeichnet.
Aufgewachsen ist Fidel Strub in Burkina Faso, als Sechsjähriger kam er in die Schweiz. Als Kleinkind war er an der Tropenkrankheit Noma erkrankt und überlebte diese nur durch viel Glück. Rund 90 Prozent der Kinder sterben daran.
Die Krankheit hatte allerdings Spuren hinterlassen: Sein Kopf war deformiert, der Gaumen und das Jochbein waren weg - nicht umsonst wird die Krankheit auch als Wangenbrand bezeichnet. Strub musste sich in der Folge ein Dutzend Mal operieren lassen, auch in Genf. Schliesslich adoptierte ihn ein Schweizer Ehepaar.
  • Tropenkrankheit Noma
Seit Jahren kämpft er dafür, dass zu Noma geforscht wird und hat nun, gemeinsam mit zahlreichen Mitstreitern erreicht, dass die Welt­gesund­heits­organisation WHO Ende 2023 die heimtückische Tropenkrankheit auf die Liste der vernachlässigten Krankheiten setzte.
Ein Meilenstein, wie Jürg Utzinger, der Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts Swiss TPH gegenüber «SRF» bestätigt. Denn damit sei der Grundstein gelegt für Forschung und Massnahmen, um diese Krankheit, die auch als Krankheit der Armen gilt, in den Griff zu bekommen. Eine Krankheit, die vor allem dort vorkommt, wo Kinder schlecht ernährt sind, ein geschwächtes Immunsystem haben und in schlechten hygienische Verhältnissen leben müssen.
  • forschung
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.