Tarmed: Auch die Psychiater wehren sich gegen Alain Bersets Pläne

Der Psychiater-Verband FMPP befürchtet Lohneinbussen bis 10 Prozent – und er spricht von Rationierung. Die Idee, bei den «Leistungen in Abwesenheit der Patienten» zu kürzen, trifft das Fach besonders hart.

, 15. Mai 2017 um 15:41
image
  • tarmed
  • praxis
  • psychiatrie
Auch die Psychiater protestieren gegen das Tarmed-Pläne von Bundesrat Alain Berset. Denn dieser Fachbereich sei sehr betroffen – womit ausgerechnet die am schlechtesten verdienenden Mediziner mit Lohneinbussen rechnen müssten. 
In ihrer Stellungnahme greift die Verbindung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Ärzte FMPP das R-Wort auf: Die Änderungen rationierten die psychiatrischen Leistungen – vor allem die wichtige Bezugs- und Umfeldarbeit. Betroffen seien insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch ältere Menschen und Arbeitnehmer. Dass die neuen Tarife zudem Telefonate auf 20 Minuten begrenzen, könne hier in Krisen Leben gefährden.

LAP ist nicht nur Lesen von Akten

Der Tarmed-Eingriff des Bundesrats bezwecke offenbar in erster Linie Tarifsenkungen, sagt Alexander Zimmer, Tarifverantwortlicher der FMPP. Dabei ist der Fachbereich speziell betroffen durch die Grenzen, welche der Bund für Leistungen in Abwesenheit der Patienten setzen will; denn in der Psychiatrie gehören Gespräche mit Angehörigen, Behörden, Schulen und anderen Behandelnden schlicht zur Norm.
Das heisst für den FMPP: Alain Berset plant Rationierungen in der psychischen Versorgung – und damit genau bei der Patientengruppe mit der schwächsten Lobby.
«Psychiatrische Versorgung gelingt nur mit Bezugs- und Umfeldarbeit», so das Argument. Und in der Psychiatrie bedeute LAP eben mehr als das Lesen von Patientenakten – nämlich die Bezugs- und Umfeldarbeit.

Psychiatrie als Kollateralopfer?

«Chirurgen können ohne Skalpelle nicht operieren, Internisten ohne Stethoskop keine Diagnose stellen», sagt Zimmer. «So ist das auch für uns Psychiater: Ohne Netzwerkarbeit können wir nicht vernünftig arbeiten.»
Am Ende dürften die Limitationen zu mehr Klinikzuweisungen und höheren Kosten führen.
Die Organisation der Psychiater kommt zum Schluss, dass in ihrem Bereich Lohneinbussen bis zu 10 Prozent zu befürchten sind. Dies sei unverständlich – schliesslich wollte die Landesregierung ja primär bei hoch bewerteten operativen Fächern korrigieren, ferner dort, wo technische Fortschritte die Effizienz gesteigert haben. Andererseits hatte Gesundheitsminister Berset verkündet, die Grundversorgung aufwerten zu wollen.
Doch die nun betroffenen Psychiater – insbesondere die Kinder- und Jugendpsychiater – gehörten bereits heute zu den am schlechtesten verdienenden Medizinern im Land. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.