Übersterblichkeit: Immer noch grosse regionale Unterschiede

In der Genferseeregion liegt die Übersterblichkeit trotz deutlichem Rückgang noch oberhalb der Bandbreite, innerhalb deren Schwankungen als zufällig gewertet werden.

, 14. Mai 2020 um 13:00
image
  • coronavirus
  • spital
  • übersterblichkeit
Seit Mitte März zeigt sich auf gesamtschweizerischer Ebene eine so genannte Übersterblichkeit. Kurz: Es sterben mehr Menschen, als statistisch zu erwarten wäre. Diese verläuft in den Schweizer Grossregionen unterschiedlich, wie aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik erneut zeigen.
So wurde im Tessin die Übersterblichkeit bereits in Kalenderwoche 11 sichtbar (ab 9. März). Bei ihrem Höhepunkt in Kalenderwoche 14 (bis 5. April) erreichte sie mehr als das Dreifache der üblichen Zahl an Todesfällen.

Region Genfersee am zweitstärksten betroffen

Ab Kalenderwoche 12 (ab 16. März) war dann die Genferseeregion betroffen, in Kalenderwoche 14 starben dort doppelt so viele Menschen, wie normalerweise in dieser Woche erwartet würden. Damit ist sie die am zweitstärksten betroffene Region, bezogen auf das Ausmass der Übersterblichkeit.
Ab Kalenderwoche 13 (ab 23. März) war schliesslich die Nordwestschweiz betroffen, in Kalenderwoche 14 deutlich. Und ab Kalenderwoche 14 zeigt sich ebenfalls im Espace Mittelland, im Kanton Zürich und in der Ostschweiz eine leichte Übersterblichkeit, wie die Grafik zeigt. In der Zentralschweiz wird sie erst in Woche 16 (bis 19. April) knapp sichtbar.
image
Quelle: BFS– Mortalitätsmonitoring (Stand: 12.05.2020)

Geringere Übersterblichkeit als 2015

In Woche 18 (bis 3. Mai) sinkt die Zahl der Todesfälle dann wieder in den meisten Regionen, ausser in Zürich und der Nordwestschweiz, wo sie aber trotzdem noch in der erwarteten Bandbreite (grau) liegt. Innerhalb diesem Range werden die Schwankungen als zufällig gewertet.
Nur in der Genferseeregion liegt die Übersterblichkeit derzeit trotz deutlichem Rückgang noch oberhalb der erwarteten Bandbreite. Das Total der Übersterblichkeit während der ersten Corona-Welle in der Schweiz beträgt derzeit 1'054 Todesfälle. Zum Vergleich: In der Grippesaison 2015 starben 1'322 Menschen mehr als statistisch erwartet worden war.

Todesfälle Unter-65 statistisch normal

In fast jedem Jahr sterben mehr Menschen als dies statistisch zu erwarten wäre, etwa durch starke Grippe- oder Hitzewellen. Die diesjährige Übersterblichkeit im Frühjahr ist laut Bundesamt für Statistik «zweifelsfrei auf die aktuelle Coronavirus-Pandemie zurückzuführen». Es ist aber falsch, alle diese Fälle nun allein Covid-19 zuzuschreiben, weil es selten die einzige Todesursache ist. 
Bei den Unter-65-Jährigen gibt oder gab es dieses Jahr bislang keine Übersterblichkeit: Die Sterblichkeit lag in den vergangenen Wochen im oberen Bereich der erwarteten Bandbreite, insbesondere in der Genferseeregion und im Tessin. Inzwischen hat sie in Woche 18 (ab 27. April) in allen Regionen zudem wieder abgenommen. 
image
Quelle: BFS– Mortalitätsmonitoring (Stand: 12.05.2020)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.