Basis des Aufrufs ist eine Studie, welche unter der Leitung von Leander Muheim vom Institut für Hausarztmedizin entstand; mit dabei waren aber auch Forscher von Helsana. Mit Daten des Versicherers untersuchte das Team, wie sich die Zahl der arthroskopischen Knieeingriffe bei über 40jährigen Patienten entwickelt hatte – in einem Vergleich der Jahre 2012 und 2015.
Dabei fokussierten Muheim, Oliver Senn, Mathias Früh et al. auf Patienten ohne unfallbedingte Meniskusschädigungen.
- Im Jahr 2012 wurden also 649'000 Personen erfasst – bei ihnen kam es zu 2’520 arthroskopischen Eingriffen am Knie.
- Im Jahr 2015 wurden bei 648'000 Personen 2'282 Eingriffe durchgeführt. Bei Menschen über 64 gingen die Operationszahlen um rund 18 Prozent zurück. In der zahlenmässig bedeutendsten Gruppe der 40- bis 64-jährigen ergab sich hingegen keine signifikante Änderung der Operationszahlen von 2012 gegenüber 2015.
«Entsprechend hoch ist das Potential unangemessener arthroskopischer Eingriffe am Knie in der Schweiz», urteilen die Autoren.
Ein Hinweis dafür: Die Operationen kamen häufiger bei zusatzversicherten Patienten vor – und seltener bei Patienten mit hoher Franchise. Das Forscherteam folgert also, dass das Vergütungssystem in der Schweiz für Ärzte finanzielle Anreize setzt zur Durchführung einer Operation. Gleichzeitig erscheinen die Anreize für eine konservative Therapie allzu begrenzt.
Das konkrete Ergebnis ist also, dass die Zahl der Eingriffe offenbar nur teilweise medizinisch bedingt sein dürfte. Ausgangspunkt – und durch Muheim et al. nicht direkt thematisiert – eine die recht kategorische Einstellung: nämlich dass arthroskopische Eingriffe bei Abnutzungs-Erscheinungen am Knie keinen Vorteil bringen im Vergleich zu konservativeren Methoden. Die Autoren von Hausarztmedizin-Institut und Helsana zitieren dazu ein knappes Dutzend Studien aus den Jahren 2002 bis 2016, von denen allenfalls eine einen nachhaltigen Nutzen der Kniespiegelung in diesen Fällen zu untermauern schien.
Im «British Medical Journal» kam ferner
Mitte Mai ein Expertenpanel zu einem ähnlichen Schluss: «Wir machen die starke Empfehlung gegen den Einsatz von Arthroskopien bei fast allen Patienten mit degenerativen Knie-Erkrankungen, basierend auf systematischen Überprüfungen», schrieben sie. Und dann: «Es ist unwahrscheinlich, dass weitere Forschung diese Empfehlung abändern wird.»
Für die SAMW bedeuten diese Ergebnisse, dass sie Ärzte und Patienten noch stärker als bisher für die «Smarter Medicine»-Initiative sensibilisieren will.