Viele Schweizer haben wenig Ahnung von Impfungen

Eine Umfrage zeigt: Schweizer kennen sich bei Impfungen ziemlich schlecht aus. Wogegen sie geimpft sind, wissen besonders Personen mit Primar- oder Sekundarschulabschluss viel weniger häufig als besser Gebildete.

, 8. Mai 2019 um 11:33
image
  • praxis
  • ärzte
  • impfung
Erstaunlich: Wenn Befragte angeben sollen, gegen was sie geimpft sind, tut sich ein massiver Bildungsgraben auf. Personen mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss wissen viel häufiger, gegen welche Krankheiten sie geimpft sind, als Personen mit einem Primar- oder Sekundarschulabschluss.
Und zwar ist der Unterschied beträchtlich, wie eine repräsentative Umfrage von Innofact im Auftrag des Online-Vergleichsportals comparis.ch ergeben hat. So wissen 60 Prozent der besser Gebildeten, dass sie gegen Kinderlähmung und Masern geimpft sind.

Nur 38 Prozent wissen, dass sie gegen Kinderlähmung geimpft sind

Bei den weniger Gebildeten können nur 38 Prozent angeben, dass sie immun gegen Kinderlähmung, und nur 40 Prozent, dass sie immun gegen Masern sind. Ähnlich sieht es bei Tetanus aus. Von einer Starrkrampf-Impfung wissen 55 Prozent der höher Gebildeten, aber nur 35 Prozent der übrigen Befragten.
Auch um das allgemeine Wissen um Immunitätsschutz durch Impfungen ist es in der Schweizer Bevölkerung gemäss der Comparis-Umfrage schlecht bestellt. So glaubt ein Drittel der Befragten, es reichten weniger als 80 Prozent geimpfte Personen, damit sich eine Krankheit innerhalb der Bevölkerung nicht weiter ausbreiten könne. Nur 19 Prozent wissen, dass es für die so genannte Herdenimmunität eine Durchimpfungsraste von 80 bis 95 Prozent braucht. Gut ein Viertel hat überhaupt keine Ahnung.

12 Prozent Impfgegner und 4 Prozent ungeimpft

Die Umfrage zeigt zudem, dass nur 12 Prozent der Deutschschweizer Impfgegner sind. Und bloss 4 Prozent der Bevölkerung sind gar nicht geimpft. Das bringt den Comparis-Sprecher Felix Schneuwly zum Schluss: Die wahre Gefahr für den Immunitätsschutz der Gesamtbevölkerung seien weniger die kategorischen Impfgegner, sondern das offenbar weit verbreitete Unwissen über Impfungen.
Schneuwly stellt fest: «Wie bei anderen Gesundheitsthemen zeigt sich auch beim Impfen, dass offenbar Bildung die beste Gesundheitsvorsorge ist.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.