Warum zu knappe Zeitlimiten zu falschen Diagnosen führen

Einer von drei Hausärzten gibt zu, wegen knappen Sprechstunden-Zeitfenstern womöglich Symptome übersehen zu haben.

, 13. August 2019 um 10:00
image
  • praxis
  • ärzte
  • hausärzte
Die Begrenzung der Zeitdauer, die ein Arzt pro Konsultation normalerweise aufwenden darf, könnte Patienten gefährden. Dies zeigt eine Umfrage unter britischen Hausärzten des staatlichen Gesundheitssystems National Health Service (NHS).
Demnach gaben vier von fünf Allgemeinmediziner an, dass sie nicht immer Zeit hätten, um Patienten richtig zu diagnostizieren. Die Hälfte befürchtet zudem, schwerwiegende gesundheitliche Probleme übersehen zu haben. Und jeder dritte Hausarzt glaubt sogar, dass er die falsche Behandlungsmethode verordnet habe.

Weniger als 10 Minuten erwartet

Die Hälfte der von der Anwaltskanzlei Slater und Gordon befragten 200 NHS-Ärzte gab an, dass von ihnen weniger als 10 Minuten für die Sprechstunde erwartet werde. Andere sagten, sie würden  unter Druck gesetzt, dies noch weiter zu reduzieren. Nahezu alle Hausärzte gaben an, dass sie sich über die knapp bemessene Terminzeiten gestresst oder besorgt fühlten.
Auf die Frage, welche Veränderungen ihre Arbeitsbedingungen verbessern würden, lautete die häufigste Antwort: mehr Zeit für die Diagnose der Patienten. Dies sei für Hausärzte sogar wichtiger als bessere Ressourcen, flexibles Arbeiten oder bessere Bezahlung. Die minimale «sichere» Sprechstundenzeit liegt laut der Umfrage zwischen 16 und 20 Minuten.

Weniger Zeit, mehr Konsultationen

Fehldiagnosen können nicht nur die Patienten gefährden. Sie führen auch dazu, Patienten zu wiederholten Terminen und weiterer medizinischer Behandlung in die Praxis aufzubieten. Manchmal dauere es, so ein betroffener Arzt, drei Wochen und wiederholte Termine, um den medizinischen Zustand eines Patienten zu untersuchen und die richtige Lösung anzubieten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.