So trainiert das Kantonsspital Winterthur die Sicht der Patienten

Durchfall, Bauchschmerzen, Kraftlosigkeit: Das Team der Gastroenterologie des Kantonsspitals Winterthur (KSW) versetzt sich für einmal in die Rolle von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

, 24. Januar 2019 um 08:26
image
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • gastroenterologie
Sie heissen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und führen zu Beschwerden wie blutigen Durchfällen oder heftigen Bauchschmerzen. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehören in der Schweiz zu den häufigsten Erkrankungen: Eine von 350 Personen leidet daran, also über 25‘000 Menschen. Die Erkrankung diktiert deren Alltag.
Das Team der Gastroenterologie des Kantonsspitals Winterthur (KSW) möchte diese Einschränkungen besser verstehen. Deshalb haben sich insgesamt 17 Fachleute in die Lage von Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung versetzt: Pflege, Dispo, Ärzte und auch das Sekretariat. 

Realitätsnahe Simulation

Mit Hilfe einer Mobile-App wurden typische Symptome und Herausforderungen im Alltag der CED-Patienten simuliert. Dabei löste die App immer wieder gewisse Herausforderungen aus. Diese sollen verschiedene physische wie auch psychische Aspekte der Erkrankung spürbar machen.
Zum Beispiel mussten die Fachleute stundenlang einen Gurt tragen, der die Schmerzen während diesen Erkrankungen spürbar zeigte. Dies hat auch von der Krankheit betroffene Patienten beeindruckt, wie es auf Anfrage heisst. Oder das Team wurde vor die Aufgabe gestellt, innert kurzer Zeit eine Toilette aufzusuchen – während dem Mittagessen oder im Bus zu Stosszeiten eine Herausforderung.

«Es war sehr anstrengend»

Um die Beschwerden besser herzuleiten, mussten die Probanden ihre Ernährung zudem genau notieren – inklusive einer Liste mit verbotenen Nahrungsmitteln. Begleitet wurde der Versuch durch Telefonanrufe, in denen fiktive Situationen geschildert wurden: etwa eine Einladung für eine wichtige Hochzeit. Der Hausarzt rät davon ab, der Gastgeber besteht aber darauf. Dabei ging es darum, das Dilemma zwischen Wollen und Können zu verdeutlichen.
«Es ist an die Substanz gegangen», sagte Chefarztsekretärin Nicole Rüeger gegenüber Medinside. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse seien aber natürlich abhängig vom Wissensstand. Während die Mediziner mehr über die Krankheit und deren Symptome wissen, war es vor allem auch für das nicht-medizinische Fachpersonal interessant, aber auch anstrengend, so Rüeger weiter. 

Schweizweit erste Klinik 

Durch das tiefere Verständnis darüber, wie die Krankheit das Leben der Patienten beeinflusst, soll laut dem KSW schlussendlich die Unterstützung der Patienten verbessert werden können. Zudem will das Spital die Bestrebungen unterstützen, einen offenen Dialog über die chronisch-entzündlichen Darmerkrankung in der Schweiz zu führen.
Die Gastroenterologie des KSW ist die erste Schweizer Klinik, die am internationalen Programm «In Their Shoes» («In den Schuhen der Patienten») teilnimmt. Das Projekt ist eine gemeinsame Entwicklung von Patientenorganisationen und dem Pharmaunternehmen Takeda. Die medizinische Versorgung sei während diesen Tagen natürlich durchgehend gewährleistet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.