Wie bitte? Wieso soll ich zum Hörtest?

Wer weniger hört, tut lange nichts dagegen. Und wer ein Hörgerät benötigt, hat oft trotzdem keines. Neue Daten über die Hörsituation in der Schweiz.

, 29. Juni 2015 um 09:20
image
  • praxis
  • medizinaltechnik
In der Schweiz gibt jede zwölfte Person an, Hörprobleme zu haben. Nimmt man nur die Erwachsenen, so ist jeder Zehnte betroffen. 
Zum zweiten Mal untersuchte die «EuroTrak Studie» des Verbandes der Hörgerätelieferanten der Schweiz HSM die «Hörsituation» im Land.
Ein Fazit daraus: Weniger hören wird lange unbehandelt akzeptiert – trotz negativer Auswirkungen auf Gesundheit oder beruflichen Werdegang.
Einige Ergebnisse en détail: 

  • Wenig Vorsorge: 35 Prozent der Bevölkerung hat in den letzten fünf Jahren einen Hörtest gemacht. 44 Prozent liessen sich noch gar nie testen.
  • Arten der Hörminderung: 31 Prozent der Betroffenen haben eine milde, 51 Prozent eine moderate, 14 Prozent eine schwere und 4 Prozent eine profunde Hörminderung.
  • Die «Wer bezahlt?»-Frage: Die Mehrheit der Personen, die ihre Hörminderung nicht versorgen lassen, nimmt an, dass sie keine Vergütungen durch Dritte erhalten.
  • Hilfreich im Job: Auf der anderen Seite meinten 95 Prozent der befragten Hörgerätebesitzer, dass das Gerät hilfreich im Arbeitsleben sei und ihre Arbeitsmarktfähigkeit steigert.
  • Junge vermeiden Hörgeräte: 41 Prozent der Menschen mit einer Hörminderung tragen ein Gerät. Dabei variiert die Quote stark nach Altersgruppe: Während 54 Prozent der über 65jährigen ihren Hörverlust versorgen lassen, sind es in der Altersgruppe 45-64 Jahre noch knapp 25 Prozent und bei den unter 44-jährigen nur noch rund 18 Prozent.
  • Stigma oder nicht? Dies lässt ahnen, dass dem Hörgerät – im Gegensatz zur Brille – noch ein gewisses Stigma anhaftet. Oder zumindest, dass viele dies glauben. Die Umfrage des HSM meldet hier allerdings Widerspruch an: Denn 95 Prozent der befragten Hörgeräte-Träger gaben an, dass sie nie oder selten Zielscheibe von Gespött oder Ausgrenzung sind. Eher scheint das Gegenteil der Fall: Jeder fünfte der Befragten ohne Hörgerät fühlt sich gelegentlich gehänselt oder ausgegrenzt.  



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.