Wie Kantone ihre Spitäler subventionieren

Rettungswesen, Spitalseelsorge oder psychiatrische Versorgung: Eine Übersicht zeigt erstmals, an welche Spitäler in welchem Ausmass Gelder geflossen sind und unter welchen Bezeichnungen.

, 30. August 2019 um 11:13
image
Kantonen leisten Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) beispielsweise an Universitäten oder aus regionalpolitischen Gründen für die Aufrechterhaltung von Spitalkapazitäten. So steht es im Gesetz. Dass sich dabei die Spannbreite dieser Subventionen zwischen den Kantonen beträchtlich unterscheiden, dürfte hinlänglich bekannt sein.
Eine neue Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) trägt nun weiter zur Transparenz dieser Finanzierungsunterstützung der Kantone bei. Dabei wird das Spektrum der verschiedenen Aufgaben ersichtlich (siehe Tabellen unten). Denn in der Entscheidung, welche Aufträge für Gemeinwirtschaftliche Leistungen sie erteilen, sind Kantone und Spitalträger frei.

Einheitliche Definition als Voraussetzung

Anlass zu Diskussionen führt immer wieder die Befürchtung, dass Spitäler, die mehr als kostendeckende Kantonszahlungen für ihre GWL erhalten, diese zur ­Finanzierung ungedeckter Kosten für KVG-pflichtige Leistungen verwenden könnten. Dies brächte wettbewerbsverzerrende und (ineffiziente) strukturerhaltende Auswirkungen mit sich.
Exakt beziffern und ausschliessen kann dies aber auch die vorliegende Ecoplan-Studie (noch) nicht. Der Grund liegt in der uneinheitlichen Definition der rechtlichen Restkategorie der GWL, was die Vergleichbarkeit einschränkt. Denn die Identifizierung wettbewerbsverzerrender Effekte setzt eine einheitliche Definition und Erfassung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen voraus, wie in der Studie steht. 

Umfangreiches Zahlenmaterial aus 22 Kantonen

Nebst den Zahlen der Jahre 2015 und 2016 liefert die Studie des Berner Forschungs- und Beratungsbüros Ecoplan jede Menge Datenmaterial, bis auf Stufe Spital (Anhang D, ab Seite 105 und Anhang F, ab Seite 123). Nicht alle Spitäler kommen gleichermassen in den Genuss kantonaler Abgeltungen für GWL. Für alle 22 verfügbaren Kantone zusammengenommen beliefen sich die Gesamtausgaben im Jahr 2016 auf 1,17 Milliarden Franken. Die drei Bereiche Forschung und universitäre Lehre, Weiterbildung und ambulante Leistungen machen gesamtschweizerisch dabei die grössten Anteile aus.
Bezüglich Transparenz und Vergleichbarkeit liegen gemeinwirtschaftliche Leistungen in der Hand der Kantone. Doch die Bereitschaft zur Datenlieferung war nicht bei allen Kantonen vorhanden, wie aus der Analyse weiter hervorgeht. 22 Kantone stellten die gewünschten Daten für die Studie bereit. Für die Kantone Jura, Neuenburg, Waadt und Wallis liegen keine Daten vor. Die rechtliche Grundlage in Bezug auf die Lieferung von Nicht-OKP-Daten ist umstritten.

Frage nicht abschliessend geklärt

Kantone und Spitäler geben laut den Studienautoren zwar grossmehrheitlich an, die kantonale Finanzierungstätigkeit habe keinen wesentlichen Einfluss auf die OKP-Tarifermittlungsrelevanten Kosten (OTrK), weil die GWL-Kosten sachgerecht abgegrenzt seien. 
Doch selbst dann, wenn die gleichen Leistungen als GWL vergütet würden, könnten unterschiedliche Erfassungs- und Bewertungsmethoden dazu führen, dass ein und dieselbe Leistung unterschiedlich finanziert würde. Hier besteht also noch grosser Handlungsbedarf, um die Frage nach einem möglichen wettbewerbsverzerrenden Effekt zu beantworten. Und damit auch gleichzeitig eine bessere Grundlage für einen besseren Effizienzvergleich zu erhalten. 
image
Quelle: Screenshot Ecoplan-Studie
image
Quelle: Screenshot Ecoplan-Studie
image
Quelle: Screenshot Ecoplan-Studie
image
Quelle: Screenshot Ecoplan-Studie
image
Quelle: Screenshot Ecoplan-Studie
Ecoplan. «Finanzierung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen, Anlagenutzungskosten und Defizitdeckungen der Spitäler durch die Kantone», Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit, Bern, 29.05.2019.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.