Wie man zufriedenere Patienten schafft – und zwar innert Minuten

Eine kleiner Kommunikationstrick führt offenbar sehr direkt dazu, dass die Patienten ein Spital und die medizinische Arbeit als besser empfinden – und alles besser benoten.

, 25. Oktober 2017 um 07:09
image
  • spital
  • patientenzufriedenheit
  • forschung
Es klingt nach so einem amerikanischen Lebenshilfe-Trick – aber zugleich ist es doch auch logisch. Mediziner der University of Virginia gingen in der Frage nach, wie sich die Kommunikation der Ärzte auswirkt auf die Zufriedenheits-Noten, welche die Patienten nach dem Spitalaufenthalt erteilen.
Dazu machten sie einen kleinen Test: Eine Gruppe wurde von ihrem Arzt bei den Konsultationen auch in ein kurzes persönliches Gespräch gezogen; in der anderen Patientengruppe blieb die Interaktion indessen völlig sachlich.


Das Resultat war eindeutig: Wenn der Arzt am Schluss noch kurz Interesse an der allgemeinen Situation des Patienten zeigte, lag die Durchschnittsnote in der Beurteilung der medizinischen Arbeit bei 4,77 von 5. In der eher «trockenen» Vergleichsgruppe erreichten die Ärzte die Note 4,0. 
Vor allem: Selbst bei anderen Punkten – etwa dem Eindruck von Sauberkeit und Infrastruktur – fielen die Urteile positiver aus, wenn die Patienten Interesse an ihrer privaten Lage verspürten.

«Was beschäftigt Sie derzeit?»

Dabei ging es nicht etwa um lange indiskrete Unterhaltungen, sondern um ein Gespräch von vielleicht einer bis zwei Minuten – «less than 5 minutes», so die Vorgabe. Ganz konkret hielt sich das Mediziner-Team in diesen Neben-Gespräch an ein Interaktionskonzept namens BATHE – abgekürzt für Background, Affect, Trouble, Handling und Empathy. 
Oder allgemeiner: Die Ärzte äusserten mit diesem Fragemuster einfach ein Interesse für das, was ihre Patienten noch bekümmern könnte.

  • Background (Hintergrund): Mögliche Frage des Arztes: «Was beschäftigt Sie derzeit?»
  • Affect (Affekt): «Wie fühlen sie sich in dieser Lage?»
  • Troubles (Probleme): «Was quält sie in der Situation am meisten?»
  • Handling (Reaktion): «Wie sind sie damit umgegangen?»
  • Empathy (mitfühlende Stellungnahme): «Das tönt sehr frustrierend | traurig | mutig...».

Die Studie war zwar klein, aber sie lässt doch deutlich ahnen, wie einfach eine Klinik hier punkten könnte: Wenn sich Patienten als «Personen» anerkannt fühlen und nicht nur als medizinische Fälle, «dann empfinden sie ihre Spitalerfahrung und die medizinische Betreuung als besser», so die Autoren.
Allerdings erinnern sie auch gleich ans Problem der Umsetzung: «Eine Herausforderung ist es, dass die Ärzte auf den Spitalstationen ohnehin schon unter Zeitdruck sind und sich als überlastet empfinden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.