«Wir haben auch schon keine Spitalrechnungen mehr gezahlt, um Druck aufzubauen»

Helsana-Chef Daniel Schmutz sagt, wie der Krankenversicherer mit fragwürdigen Abrechnungen von Ärztinnen und Ärzten umgeht. Und wo es Anpassungen braucht.

, 2. November 2020 um 09:10
image
  • versicherer
  • ärzte
In einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» spricht Daniel Schmutz über Fälle, bei denen Ärzte und Ärztinnen mehrere angeblich gleichzeitig durchgeführte Operationen abrechnen. Das sei ein strafrechtliches Delikt, sagt der Chef der Krankenkasse Helsana, die wie alle anderen Versicherer ein Team hat, das Missbräuche aufspürt.
Schwere Betrugsfälle sind Schmutz zufolge aber die Ausnahme. «Wir wissen natürlich mehr als die Öffentlichkeit.» Es werde selten betrogen. Auch wenn gewisse aus den Medien bekannte Vorfälle den Eindruck erweckten, die Hälfte der Ärzte seien Abzocker. 99 Prozent rechnen korrekt ab, sagt er der Zeitung.

Es werde selten betrogen

Wenn ein Arzt aber beispielsweise mehr abrechne, als er getan habe, stelle der Versicherer Rückforderungen und versuche, die Angelegenheit gütlich zu regeln. Misslinge dies, würden die ärztliche Fachgesellschaft einbezogen und man probiere, Pauschalen auszuhandeln. 
Es kann aber noch weiter gehen: «Wir haben auch schon keine Spitalrechnungen mehr gezahlt, um Druck aufzubauen.» Bei krassen Fällen oder bei Uneinsichtigkeit gebe es auch Anzeigen oder es komme zum Gang an die Öffentlichkeit. 

Schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu

Das Problem von Missständen in den Spitälern liegt laut Daniel Schmutz in der undurchsichtigen Aufsicht. Denn in allen Grossspitälern mit unklaren Aufsichtsstrukturen, wo die Politik im Hintergrund mitmische, sei fehlbares Verhalten möglich. 
Hier brauche es Anpassungen: «Je mehr Gremien existieren, desto leichter ist es für Unispitäler, sich gegenseitig die Verantwortung zuzuschieben.» Besser wäre, weniger Organe zu haben und klar zu regeln, wer was entscheidet und zu verantworten hat, wie der Helsana-Chef der NZZaS weiter sagt. Es brauche einen Verwaltungsrat oder einen Spitalrat, der die Verantwortung nicht abschieben könne.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Treuhand und Trustcenter unter einem Dach - Exklusives Angebot für neue Kundinnen und Kunden

Das Trustcenter der hawadoc AG ist mit über 1000 zufriedenen Kundinnen und Kunden längst eine Erfolgsgeschichte. Darauf sind wir stolz. Wir möchten Ihnen eine bedeutende Facette unseres umfassenden Angebots vorstellen: Treuhand und Trustcenter unter einem Dach vereint.

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Tarifkrise? Er macht sich das natürlich relativ einfach»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Hug, stellvertretender CEO von KPT.

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.