Prognose: Die Schweizer Spitäler brauchen nochmals 4,5 Milliarden Franken

Ihr Personalaufwand stieg letztes Jahr um 8 Prozent. Es war das stärkste Wachstum seit 2019. Und die Lage wird kaum besser.

, 28. Juli 2024 um 22:00
image
Symbolbild: Medinside (KI-Bild, made with Midjourney).
1 Milliarde Franken: So viel betrugen die Verluste der Schweizer Spitäler, Reha-Kliniken und Psychiatrien im Jahr 2023. Die Zahl stammt aus einer Studie der Auditing- und Beratungsfirma KPMG, welche wiederum die Geschäftsberichte von 48 Gesundheits-Organisationen analysierte sowie Gespräche mit CFOs und CEOs führte.
Laut der Hochrechnung schrieben sieben von zehn Gesundheitsinstitutionen im Geschäftsjahr 2023 rote Zahlen – kumuliert dürfte sich dann der erwähnte Milliardenbetrag ergeben haben. Die durchschnittliche Ebitda-Marge lag bei (mageren) 1,8 Prozent. Einzig die Reha-Kliniken schafften es, sich dem Trend entgegenzustemmen: Hier stieg die durchschnittliche Ebitda-Marge 2023 leicht an.
Aus den Aussagen der befragten CFO und Spitalchefs rechnet KPMG hoch, dass die Krankenhäuser einen zusätzlichen Kapitalbedarf von 4,5 Milliarden Franken haben. Das entspricht etwa dem, was die Eidgenossenschaft jährlich für die Bahn-Infrastruktur ausgibt.
Denn die Aussichten bleiben trübe. Für das laufende Jahr 2024 prognostiziert die Hälfte der CFO, dass die Ebitda-Margen weiter sinken werden, während die andere Hälfte mit einem Plus rechnet. «Im Schnitt geht die Branche von einer Zunahme der Ebitda-Margen von 0,6 Prozent aus», so der Bericht. Dieser Trend werde sich 2025 fortsetzen, wobei der Anteil der positiven Prognosen unter den CFOs immerhin leicht zunimmt – auf 60 Prozent.
Oder anders: Der Betriebsgewinn bleibt auf einem Niveau, das nicht nachhaltig sein kann. Darin sind sich die befragten Spital-Finanzchefs (fast) einig: 96 Prozent sehen keine Möglichkeit, dass sie langfristig eine Ebitda-Marge von 10 Prozent erreichen können – also jene Grenze, die laut der gängigen Theorie eine solide Langfrisat-Finanzierung sichert.
Und folglich sagen ebenfalls fast alle CFO (86 Prozent), dass sie demnächst einen ausserordentlichen Finanzbedarf haben werden.
Kurzfristige Verbesserungen bei den Betriebsgewinnen scheinen kaum möglich, so die KPMG-Autoren. Angesichts anstehender Aufwände bei Infrastruktur und Digitalisierung, aber auch wegen der höheren Zinsen werden sich die Verluste noch erhöhen. Immerhin: Mittelfristig gebe es ein gewisses Potential durch Effizienzsteigerungen.
Die klamme Lage der Spitäler ist insofern bemerkenswert, als die Umsätze im letzten Jahr stiegen: Sie legten laut der KPMG-Erhebung um 3,3 Prozent zu. Dies insbesondere wegen steigenden Einnahmen im ambulanten Bereich.
«Der Warnschuss beim GZO Spital in Wetzikon wird offenbar genauso wahrgenommen: als Warnschuss. Aber nicht als Regel.»
Aber eben: Das Kostenwachstum war 2023 noch deutlicher. Laut den KPMG-Daten stieg beispielsweise der Personalaufwand um 8 Prozent – es war das stärkste Wachstum seit 2019.
Anderswo würde man bei all diesen Zahlen längst von einer Krisen- oder Pleitebranche sprechen, aber Spitäler sind auch «too important to fail»: Zwei von drei CFOs gehen von einer impliziten Staatsgarantie aus. Der Warnschuss beim GZO Spital in Wetzikon – dem die Zürcher Regierung solch eine Garantie verweigerte – wird offenbar genauso wahrgenommen: als Warnschuss. Aber nicht als Regel.

2,5 Prozent für die Digitalisierung

Allerdings dürfte die schwierige Lage der Klinikbranche bald für viel Bewegung sorgen. Im Umfrage-Sample von KPMG erwägen drei von vier Spitalmanager in den nächsten zwölf Monaten Kooperationen; und ein Viertel prüft Akquisitionen.
Zusammenarbeits-Formen werden vor allem im Bereich der Patientenversorgung (54 Prozent) und der IT (43 Prozent) anvisiert. Im Hintergrund steht dabei auch, dass die CFOs im Schnitt 2,5 Prozent des Umsatzes für die IT und die Digitalisierung vorsehen. Dies ist ein Wert, der bei den anstehenden Herausforderungen wohl arg knapp bemessen ist – und der damit auch die Zwangslage der Häuser spüren lässt.
Insgesamt scheint klar: Die Anzahl der Gesundheitseinrichtungen wird und muss sinken.
Drei von vier der CFO stimmen der Aussage zu, dass die Zukunft in einem Hybridmodell liegt, bestehend aus Zentren für spezialisierte Behandlungen sowie dezentrale Einheiten für die Grundversorgung. Als am ehesten verzichtbar gelten Allgemeinspitäler der Grundversorgung (57 Prozent der Experten nennen diese Gruppe); aber auch gewisse weitere Zentrumsversorger sowie Spezialkliniken werden öfters als gefährdet betrachtet (50 Prozent).

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.