Psychiatrie: UPD muss Stellen streichen

Sinkende Einnahmen, steigende Kosten: Berns Psychiatriedienst baut mehrere Angebote ab.

, 22. Januar 2024 um 14:24
image
Werden geschlossen: Freizeitzentrum «Metro», Werkstatt «Holzplatz»  |  Bilder: UPD
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) müssen sparen: Der Verwaltungsrat hat beschlossen, Stellen im Sozialdienst abzubauen und tariflich nicht finanzierte Leistungen einzustellen.
Dazu gehört, dass das «Recovery College Bern» nicht mehr gefördert wird – ein Bildungsprogramm zu den Themen psychische Gesundheit, psychische Krisen und selbstbestimmte Lebensgestaltung.
Ferner werden das Freizeitzentrum «Metro» und die Werkstatt «Holzplatz» Anfang Februar geschlossen.
Die UPD erklären dies mit dem allgemeinen Tarifdruck – insbesondere bei ambulanten Angeboten: Hier entstünden hohe Defizite. Auf der anderen Seite führten der Fachkräftemangel, die Schliessung stationärer Betten wegen fehlendem Personal und die allgemeine Teuerung zu höheren Ausgaben. Dabei steige der Bedarf an psychiatrischer Versorgung stetig an.

«Versorgungsauftrag gewährleistet»

Die bislang ergriffenen Massnahmen und Effizienzsteigerungen – unter anderem die Kündigung und Neuverhandlung des Tarifvertrags Tarpsy – genügten nicht. Deshalb nun diese Einschnitte.
«Dem Verwaltungsrat ist bewusst, dass diese Massnahmen für die Mitarbeitenden und Betroffenen schmerzlich sind», so die Erklärung: «Der Versorgungsauftrag kann seitens UPD weiterhin gewährleistet werden. Allerdings brechen wichtige ergänzende Angebote in der Versorgungskette weg.»
Längerfristig setzt die UPD auf Kooperationen und den Zusammenschluss mit dem Psychiatriezentrum Münsingen. Damit liessen sich viele Doppelspurigkeiten verhindern und der Management-Aufwand senken.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.