Schweizer Apotheken müssen Spritzen für Diabetiker horten

Die neusten Medikamente gegen Übergewicht sind so begehrt, dass die Apotheken keinen Nachschub bestellen können.

, 13. September 2023 um 14:50
image
Bild: ARD
Eigentlich ist Ozempic ein Medikament für Menschen mit schwer einstellbarem Diabetes Typ 2, die zusätzlich auch noch herzkrank sind. Einmal wöchentlich muss Ozempic ins Unterhautfettgewebe von Oberarm, Bauch oder Oberschenkel gespritzt werden.

Lieferschwierigkeiten

Diabetes-Erkrankte, die das Medikament verwenden, dürfen es nicht absetzen. Doch genau das könnte derzeit geschehen. Denn in letzter Zeit ist es oft nicht verfügbar ist.
Die Hersteller kommen mit der Produktion nicht hinterher. Der Grund für die hohe Nachfrage ist nicht eine plötzliche Zunahme der Diabetes-Kranken, sondern ein regelrechter Run auf das Medikament. Denn der Ozempic-Wirkstoff Semaglutid ist seit kurzem auch zur Bekämpfung von Übergewicht zugelassen. Ozempic ist deshalb auch bei Prominenten gerade Mode.

Auch Off-Label-Use

Viele Menschen besorgen sich Ozempic zum Abnehmen sogar auf eigene Kosten. Der sogenannte Off-Label-Use, das heisst die Anwendung eines zugelassenen Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, für die es nicht zugelassen ist, ist für Ärztinnen und Ärzte legal.
Ähnlich begehrt wie Ozempic sind auch das höher dosierte Wegovy und das schon länger erhältliche Saxenda mit dem Wirkstoff Liraglutid. Ozempic ist in der Schweiz seit 2022 zugelassen. Eine Packung Ozempic à vier Dosen zum Spritzen kostet rund 130 Franken, was für vier Wochen reicht.

Mounjaro auch kaum erhältlich

Als viertes Medikament ist Mounjaro mit dem Wirkstoff Tirzepatid vom Hersteller Eli Lilly in der Schweiz seit letztem November auf dem Markt.
Doch bei allen vier Mitteln winken die Apotheken ab: Saxenda und Wegovy seien nicht lieferbar. Von Mounjaro gibt es nur noch sehr niedrig dosierte Varianten. Und der Ozempic-Vorrat ist so knapp, dass ihn die Apotheken den Diabetes-Kranken vorbehalten, welche darauf angewiesen sind.
Im Juli warnte Swissmedic sogar vor gefälschten Ozempic-Spritzen, wie Medinside hier meldete.

Gleicher Wirkstoff - andere Diagnose

Ozempic und Wegovy werden beide vom dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk hergestellt. Wegovy enthät zwar den gleichen Wirkstoff wie Ozempic. Der Unterschied: Ozempic ist für Patienten mit Diabetes Typ 2. Mit Wegovy werden Menschen mit Adipositas ab einem Body-Mass-Index von 30 oder 27 mit Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck behandelt.
Beide Medikamente sind keine Lifestyle-Medikamente. Die Kosten für Wegovy werden von den Krankenkassen in der Schweiz – wie auch in anderen Ländern – nicht übernommen.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

    Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

    Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

    image

    «Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

    Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

    image

    Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

    Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.