Schweizer Pflaster warnt Chirurgen vor gefährlichen Lecks im Bauchraum

Forschende aus der Schweiz haben ein chirurgisches Pflaster mit Sensorfunktion entwickelt. Damit können nach einer Operation im Bauchraum Wunden verschlossen werden.

, 15. Juni 2023 um 13:25
image
Alexandre Anthis mit dem Hydrogel-​Kompositmaterial des Sensorpflasters, das er während seiner Dissertation an der ETH Zürich und Empa entwickelt hat. | Empa
Forschende der ETH Zürich und der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa haben ein chirurgisches Pflaster mit Sensorfunktion entwickelt, das nach Operationen im Bauchraum eingesetzt werden kann. Das Pflaster verschliesst nicht nur die Wunde, sondern warnt laut Mitteilung auch frühzeitig vor gefährlichen Undichtigkeiten an den Nähten im Magen-Darm-Trakt.
Bisher stellen undichte Nähte eine lebensbedrohliche Komplikation dar, heisst es. Herkömmliche Pflaster lösen sich zu schnell auf, wenn sie mit Verdauungssäften in Kontakt kommen. Die Forschenden haben deshalb ein Pflaster aus Polymeren entwickelt, die ein Hydrogel bilden und sich mit dem Darmgewebe vernetzen. Dadurch wird die Wunde abgedichtet und das Austreten von Verdauungssäften und keimbelasteter Nahrung verhindert.

Im CT- als auch im Ultraschallbild erkennbar

Zusätzlich ist das Pflaster mit nichtelektronischen Sensoren ausgestattet, die auf Veränderungen des PH-Wertes oder auf bestimmte Enzyme im Darm reagieren. Diese Sensoren ermöglichen es Ärzten, mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall und Computertomographie Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen. Die Formveränderung der Sensoren im Pflaster ist nun sowohl im CT- als auch im Ultraschallbild sichtbar, was eine verbesserte Diagnose ermöglicht.
Das Pflasterprojekt ist bereits auf grosses Interesse bei Ärzten gestossen und die Forscher planen nun, die klinische Anwendung voranzutreiben. Die Forschenden haben das chirurgische Pflaster zusammen mit Andrea Schlegel, Chirurgin am Universitätsspital Zürich, entwickelt.
Suter B. et al. «Surgical Sealant with Integrated ShapeMorphing Dual Modality Ultrasound and Computed Tomography Sensors for Gastric Leak Detection», in: «Advanced Science», 5. Juni 2023.

  • forschung
  • eth
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.