So viel kostet ein Medizinstudium in der Schweiz

Das Medizinstudium ist das teuerste Universitätsstudium der Schweiz. Je nach Standort gibt es aber grosse Unterschiede.

, 27. September 2022 um 13:44
image
In Bern kostet das Medizinstudium weniger als in Genf. | Uni Bern
Wie viel kostet die vollständige Ausbildung von Medizinstudierenden in der Schweiz? Das wollte Nationalrätin Verena Herzog vom Bundesrat wissen. Die Antwort: 2020 betrugen die Kosten für das Medizinstudium pro Person durchschnittlich 106'880 Franken pro Jahr. Das gesamte sechsjährige Studium kostet somit rund 642'000 Franken.
Je nach Standort gibt es aber grosse Unterschiede: So betrugen die Kosten im Jahr 2020 in Bern 84'658 Franken, während sie in Genf 153'185 Franken betrugen. Diese Unterschiede lassen sich gemäss Bundesrat insbesondere durch die hohen Forschungskosten pro Studierenden erklären, die je nach Standort unterschiedlich sind.

Projekt will effektive Kosten ermitteln

Die in den Spitälern anfallenden Kosten seien bisher nicht vollständig erfasst worden, schreibt der Bundesrat weiter. Derzeit läuft ein Projekt der Hochschulkonferenz, um die effektiven Gesamtkosten des Medizinstudiums zu ermitteln. Das sind Kosten, die für Lehre und Forschung in Universitäten und Spitälern entstehen. Berücksichtigt werden dabei die fünf Universitäten: Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich.
Das Medizinstudium ist das teuerste Universitätsstudium der Schweiz. Im Vergleich zu anderen Ausbildungsgängen steht nach Angaben des Bundesamtes für Statistik das Studium der Veterinärmedizin an zweiter Stelle, gefolgt von der Land- und Forstwirtschaft. Jura-Studiengänge sind am günstigsten: Sie kosten etwa fünfmal weniger als ein Medizinstudium.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

    Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

    Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

    image

    Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

    Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

    image

    Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

    Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.